My near philosophical musings about the world in general its problems and possible ways out.

2018-11-11

The political career

"He doesn't bite. He just wants to play," dog owners tend to state about their tail-wagging, four-legged best friends.

Using a similar statement, I like to start my characterisation of contemporary politicians:

"They have no plans to make politics; They only want to advance their careers.

So, don't worry, things are not as bad as they seem. Despite all thunderous speeches, no harm is to be expected. The political message is anyway crafted just to please the majority of potential voters. Successfully advancing on the career path is the sole criterion.

But a caveat should be expressed here: what is said applies only to organisations in which it is worthwhile, in which there is an attractive career to follow - and the political programme is anyway determined more by opinion polls than by one's own convictions. On the extreme right and left of the political spectrum, things usually look different. Actors here still pursue their conviction, follow their mission - at least at the beginning.

Will this process bless us with the political elite, which we believe we need? Probably not.

Let us postpone for a moment the question of whether we really need a "political elite". But rather contemplate why don't we get it in this way either?

Well, the instinctive, quickly responding jungle fighter is not the same as the far-sighted leader at his lonely hill top. To be able to instantaneously assess every suspicious rustling in the twilight of the undergrowth, in which every newbie begins his or her career, to recognize if a faint shadow hints at a threat, to form tactical alliances for an appropriate time span, in short: survival skills, are essential for the ascent. Otherwise the ambitious newcomer will not survive the first few days in the back rooms of endlessly stretching committee meetings. But do these skills also qualify to lead a government agency, a state?

Of course, a survival of the fittest, a selection most capable is conducted here. Those who win, are not simply dummies - well, in general not. But it is a special selection. Like any other ascent within a hierarchy the traditional political career in this country as in others on its "long march" from the fresh novice to the powerful party leader has to climb through different stages. It goes without saying that the skills required of the candidates vary from level to level. The selection process needs to begin anew at each level, perhaps occasionally resulting in no suitable candidate being available.

Snakes and other reptiles, as well as insects, skin themselves when they want to grow. This is what careerists do in corporate hierarchies. That's what is done in the course of a party career too. They simply morph into a new role, sometimes into a new identity, change their habits, occasionally their environment, dump their old contacts and replace them by new ones. They "acquire" the required optimal skill set for this role. It's all just a question of engineering, of management.

Hmmm, does it work like that? Is it that simple? There is one more thing. At some stage you also have to think about how you will be viewed by the public. In spite of all your qualifications, you have to have to appear authentic. For that you have to be able to show some cleverly designed peculiarities, forgivable weaknesses and personal traits, maybe even a certain folkloric heritage. Because later the people will finally also be the electorate.

But the hard work of the loyal party members at the base must also be rewarded too. Otherwise in the end there might not be any sedan bearers for the powerful. Every pyramid needs its base. So, there are also alternative ways to the top - maybe even without going through 7 moults.

But that's what it's all about, the way up, which many equate with the way to power, power over others.

This machinery has been working like this for a long time. It has already produced entire generations of politicians, including those whose lack of foresight we deplore so much, whose party bickering gets on our nerves, whom we do not trust to guide us safely through the perils that lie ahead of us on the uncertain path to the future.

So if we want a new, a completely different political elite, it seems that it must be created by other mechanisms, perhaps without a classical career.
But is this political elite really necessary? In the digital age, is the professional politician, who is capable of everything, but of nothing else 😊, actually still up to date?

My answer here is a clear no.

Politics is too important to be left to politicians, who - see above - do not want to "bite" at all. We obviously need a completely different system to come to political decisions, to regulate, to govern.

We do not have this system today. Most probably we do have consensus on that. I do not know any consolidated and accepted theories on how it should look like. In the absence of any reliable third party to take the burden for us, inconveniently we have to think ourselves, to stepwise approach the solution ourselves - preferably deductively, top-down.

My thesis is: Less humans - more program, according to the well-known graffito "No power for nobody".

Party programs have been around for a long time. Every party has one. Few voters have ever read one or even built their election decisions on it. In most cases, they are rather vague and kept in a general diction so as not to unnecessarily restrict the political scope of the actors involved. Accordingly, they seldom provide decisive assistance in concrete decision-making cases.

The word "programme" generally has at least two meanings: One is the party program in question. In the context of computers of all kinds it is equated with a deterministic calculation prescription. What would it be like if we merge both variants? I have already thought about this elsewhere. I don't want to repeat them here. Just this much can be said: In the end and in the long run I expect algorithms to be the better politicians.

Will politicians then become jobless? No, they become programmers - party programmers. Perhaps then we will no longer need professional politicians, or at least not that many. Part-time or after-work politicians can also participate in the drafting, voting and extensive testing of the rules. The path to more direct democracy, which delvers rather dysfunctional results when done via popular petitions and similar actions – maybe except in Switzerland (more on this here @ "
5. Time for more direct democracy?") - is thus paved by a regulated participation in the body of rules with the help of contemporary electronic communication.

A permanent party conference like a Facebook chat? Yes, why not? Code is law – the Cypher Punk movement has known that for long already.

2018-11-09

Die politische Karriere

Der beißt nicht. Der will nur spielen“, sagen Hundeführer gerne über ihre Schützlinge. 

Mit einem ähnlichen Statement will ich meine heutigen Ausführungen über den Weg von Politikern beginnen: 

Die machen keine Politik. Die wollen nur Karriere machen.“ 

Also keine Angst, alles halb so wild, nichts wird so heiß gegessen, wie es gekocht wird. Der politische Inhalt wird nach Opportunität zurecht gebogen. Der Aufstiegserfolg ist das alleinige Kriterium. 

Aber ein Caveat sei angebracht: Das Gesagte gilt nur für Organisationen, in denen es sich lohnt, in denen sich auch eine Karriere mache lässt – und die politische Programm ohnehin eher durch Meinungsumfragen als durch die eigene Überzeugung bestimmt wird. Am rechten und linken Rand des politischen Spektrums sieht das meistens anders aus. Hier sitzen noch Überzeugungstäter – zu Beginn jedenfalls. 

Erhalten wir auf diese Weise die politische Elite, die wir glauben, zu brauchen? Wohl eher nicht. 

Vertagen wir für einen Augenblick einmal die Frage, ob wir denn wirklich eine „politische Elite“ benötigen. Aber warum erhalten wir sie auf diese Weise eben auch nicht? 

Nun, der instinktsichere, reaktionsschnelle Dschungelkämpfer ist eben nicht der weitblickende Führer auf seinem einsamen Gipfel. Jedes verdächtige Rascheln blitzschnell einschätzen zu können, im Zwielicht des Unterholzes, in dem man nun mal seine Karriere beginnt, einen Schatten als Bedrohung zu erkennen, gleichzeitig aber die richtigen Allianzen – auf Zeit zu schmieden, kurz Survival-Fähigkeiten, - sie sind für den Aufstieg essential. Sonst überlebt der ehrgeizige Neuling schon die ersten Tage in den Hinterzimmern der Gremiensitzungen nicht. 

Aber qualifizieren sie auch zur Führung einer Behörde, eines Staats? 

Natürlich findet hier eine Auswahl der Fähigsten statt. Das sind keine Dummchen, die sich hier durchsetzen – na ja, in der Regel nicht. Aber es ist eben eine spezielle Auswahl. Nun geht die traditionelle politische Karriere in diesem, unserem Lande allerdings, wie jeder andere Aufstieg auch über verschiedene Stufen, der „lange Marsch durch die Institutionen“ vom kleinen Parteisoldaten bis zum mächtigen Parteisekretär. 

Klar, dass die Anforderungen an die Kandidaten sich auf den einzelnen Stufen unterscheiden. Die Auswahl muss oder müsste auf jeder Stufe also neu beginnen, mit dem Ergebnis, dass vielleicht einmal kein geeigneter Kandidat zur Verfügung steht. Schlangen und andere Reptilien, wie auch Insekten, häuten sich, wenn sie wachsen wollen. Das tun Karrieristen in Unternehmenshierarchien. Das tun Parteiaufsteiger eben auch. Sie schlüpfen einfach in eine neue Rolle, manchmal in eine neue Identität, ändern ihre Gewohnheiten, manchmal ihr Umfeld und tauschen ihre Kontakte aus. Sie „akquirieren“ den geforderten optimalen „Skillset“ für diese Rolle. 

Alles nur eine Frage des Engineering, des Managements. Hmmm, geht das so, so einfach? Ach eines hatte ich noch vergessen. Ab irgendeiner Stufe muss man auch an die Wirkung auf die Öffentlichkeit denken. Da muss man bei aller Qualifikation, „authentisch ‚rüberkommen“. Dafür muss man einige, geschickt gestaltete „Ecken und Kanten“ vorzeigen können, vielleicht sogar eine gewisse Volkstümlichkeit. Denn das Volk stellt später dann schließlich einmal auch das Wahlvolk. 

Aber die harte Kärrnerarbeit der treuen Parteisoldaten an der Basis muss auch belohnt werden. Sonst finden sich am Ende womöglich keine Sänftenträger für die Mächtigen mehr. Jede Pyramide braucht ihre Basis. Es gibt also auch alternative Wege nach oben – vielleicht sogar, ohne 7 Häutungen zu durchlaufen. 

Aber darum geht es schließlich, um den Weg nach oben, den Viele gleich setzen mit dem Weg zur Macht, Macht über Andere. 

Diese Maschinerie funktioniert schon lange so. Sie hat bereits ganze Politikergenerationen hervorgebracht, also auch die, deren mangelnde Weitsicht wir so sehr beklagen, deren Parteiengezänk uns auf die Nerven geht, denen wir nicht zutrauen, uns heil durch die Fährnisse zu leiten, die auf dem ungewissen Weg in die Zukunft vor uns liegen. Wenn wir also eine neue, eine ganz andere politische Elite wollen, dann muss diese offenbar durch andere Mechanismen hervorgebracht werden, vielleicht unter Verzicht auf eine klassische Karriere. 

Aber ist diese politische Elite eigentlich notwendig? Ist der Berufspolitiker, der alles kann aber sonst Nichts 😊, im digitalen Zeitalter eigentlich noch zeitgemäß? 

Meine Antwort hier ist ein klares Nein. 

Politik ist zu wichtig, als dass wir sie den Politikern überlassen könnten, die – siehe oben – gar nicht „beißen“ wollen. Wir brauchen offenbar ein ganz anderes System, um zu politischen Entscheidungen zu kommen, um zu regeln, zu regieren. 

Dieses System haben wir heute nicht. Darüber herrscht wohl Konsens. 

Wie es aussehen soll, dazu kenne ich keine konsolidierten und akzeptierten Theorien. Also müssen wir selber nachdenken, uns herantasten – am Besten deduktiv, top-down. 

Meine These lautet: Weniger Mensch – mehr Programm, entsprechend dem bekannten Graffito „Keine Macht für Niemand“. 

Parteiprogramme gibt es schon lange. Jede Partei hat eins. Wenige Wähler haben je eines gelesen oder gar ihre Wahlentscheidungen darauf aufgebaut. Meistens sind sie allgemein gehalten, um den politischen Spielraum der handelnden Akteure nicht unnötig einzuengen. Entsprechend geben sie im konkreten Entscheidungsfall selten determinierende Entscheidungshilfe. 

Das Wort „Programm“ hat im allgemeinen Verständnis mindestens zwei Bedeutungen: Einmal eben das besagte Parteiprogramm. Im Kontext von Computern aller Art wird es mit einer deterministischen Rechenvorschrift gleichgesetzt. 

Wie wäre es eigentlich, wenn wir beide Varianten zusammen führten? Darüber habe ich mir bereits an anderer Stelle Gedanken gemacht . Ich will sie hier nicht wiederholen. Nur soviel sei gesagt: Im Ergebnis und langfristig betrachtet halte ich Algorithmen für die besseren Politiker. 

Werden Politiker dann arbeitslos? Nein, sie werden zu Programmierern – Parteiprogrammierer. Vielleicht braucht man dann auch keine Berufspolitiker mehr, oder jedenfalls nicht mehr so viele. An Entwurf, Abstimmung und den umfangreichen Tests, können dann auch Teilzeit- oder Feierabendpolitiker mitwirken. 

Der Weg zu mehr direkter Demokratie, der über Bürgerbegehren und ähnliche Aktionen – außer in der Schweiz – eher schlecht funktioniert, ist damit über eine geregelte Mitwirkung am Regelwerk mithilfe aktueller elektronischer Kommunikation geebnet. 

Ein permanenter Parteitag nach Art eines Facebook-Chats? Ja, warum denn nicht?