My near philosophical musings about the world in general its problems and possible ways out.

2019-07-24

Unrest in the Pearl River Delta

Hong Kong has always been a focal point of international world affairs, where the forces of the world powers met as if bundled through a burning glass - and occasionally created truly hot situations. It is therefore not only of local interest, that the current chaotic situation in Hong Kong is becoming increasingly worse since two months.

The violence that has been reported to us in the media in recent weeks has given rise to great concern around the world. It is not only the governments of Hong Kong and China that are concerned. International organizations are also paying great attention to the tense situation in Hong Kong.

As Hong Kong is a well-known and important international financial and trade center, the current chaotic situation is expected to have a number of negative effects on the lives of local residents and their economies.

Apparently, no one expected such a development.

Protests however, are nothing new in Hong Kong. There's a rich history of dissent in Hong Kong, stretching back further even than past 1997, when Britain returned Hong Kong after more than a century of colonial rule to the PRC.
  • E.g. in 1966, demonstrations broke out after the Star Ferry Company decided to increase its fares. The protests escalated into riots. The British declared full curfew and sent hundreds of troops to the streets.
  • In 2003 there were large protests, taking up to 500,000 people to the streets. In effect a controversial security bill was eventually scrapped.
  • As a 3rd and final example in 2014 demonstrations, known as the umbrella movement, took place over several weeks and saw Hong Kongers demand the right to elect their own leader.

In addition, there were annual marches for universal suffrage - as well as memorials to the Tiananmen Square crackdown.
So, the fact that protests have now returned is not necessarily surprising.

But why have they grown so powerful this time? Why did the initially peaceful protests turn so violent finally? Why do they draw this immense worldwide attention?

Well, “On the surface, these protests are about plans that would allow extradition from Hong Kong to mainland China. But this is not all happening in a vacuum. There's a lot of important context - some of it stretching back decades.” writes the BBC, without elaborating on the whole context too much.

Of course one can view the protests, which turned to riots, as the genuine, though derailed expression of a concerned youth, fearing that the civil liberties, they enjoy and which are unbeknownst to the rest of Mainland China, may come to an untimely end – even before the 50 years of “one country, two systems” situation will terminate anyway in 2047.

On the other hand, geopolitical considerations may lead to the impression that there could be benefiters form the mere unrest, completely different from the directly involved parties. Not should we forget, that we witness of the beginning of a fierce and intensifying struggle for regional hegemony between China and the US. It would by far not be the first time that apparently spontaneous popular uprisings have been instigated, carefully nurtured and supported by covert actions of shady actors from the secret service world.

Likewise, the equally spontaneously and uncoordinatedly looking counteractions can be seen in the same dim light too, with differing probable forces in the background however.

Whatever explanation we might lean to, in this tense and highly competitive geopolitical situation both scenarios enjoy some credibility. Most probable a blend of both has to be taken into serious consideration. And it is this unpleasant reason, which makes the current situation so dangerous far beyond the local context.

We therefore would like to express its concerns on recent affairs in Hong Kong, combined with the hope that the heated sentiments can be soothed as soon as possible.

We maintain the hope and some confidence that the Hong Kong government will find a right path and take action in order to bring back peace to this busy metropole in the pearl river delta, as well as address the root causes of the current upheaval.

In our opinion the government should expand the scope of public consultation at different levels with no undue delay. This dialogue ought to take public opinion into consideration in the policy formulation process, so that social conflicts are addressed early.

Meanwhile, we would like to express our hope that the world powers concerned will grant the disputing parties sufficient maneuvering room and preparation time to reach a mutually agreeable solution for their likewise mutual benefit, meaning that they will refrain from open or covert intervention into these local events.

2019-06-20

G2 – US vs. China

1 Intro

This years topics of the DC Executive Club look attractive again. They are very much in line with the mission of the DC. They promise practical hands-on advice (How to ...) on how a local company can operate internationally.
  • Franck Mathot on “Market Intelligence: Exploring and understanding markets”,
  • Thomas Gronenthal on “Finding international customers via social media”,
  • Melanie Prinz on “International Logistics”
  • RA Andreas Neumann & Daniel McKee on “Business in the USA, that's how it works” and
  • Irene Ho on “Business opportunities in Asia”
That's good.

However, we may be currently living in a phase of major upheaval these days. Some observers might look at it as minor hick-ups, just a big show or the “End of the world as we know it”, like former German Minister for foreign affairs recently called it.

In case we tend to lean towards the more extreme scenario, it could well mean that what was understood to be good practice yesterday may no longer be applicable tomorrow.

The issue I am talking about surely is obvious to all of us: the trade conflict between the USA and China, which has the potential of expanding into a veritable second "cold war". At least the signs are increasing.

But let me first set the scene in order to make clear, which force field we are acting in. Once this is done, we have to ask what consequences this development may have for internationally operating companies.

2. Drama - The US vs. China trade war

Before our very eyes a veritable drama is unfolding. It didn’t begin completely unexpectedly. And it started as a minor tit-for-tat exchange of blows:
As the graph of theRabobank shows …
  • In March 2018 the US levied tariffs on steel (25%) and aluminium (19%)
  • In April 2018 China responded with tariffs on aluminium, meat, fruit, and wine.
  • In July 2018 the US implements tariffs on Chinese good worth 50 bn USD in 2 tranches: 34 bn & 16 bn mainly on electrotechnical goods.
  • Nearly simultaneously China retaliates with the same amount on soybean, SUV’s an airplane parts.
  • In September 2018 the US imposes tariffs of 10% on another 200 bn. worth of goods (electrotechnical products, rice, textiles, …)
  • China immediately retaliates with 5% or 10% on goods worth 60 bn.
  • In July the US raises tariffs von 10% to 25% for goods worth 200 bn. USD.
  • China at the same time answers with 25% on goods worth 60 bn. USD
  • In January 2019 the US another levied a lump of goods worth 200 bn. USD is with 25%
  • This was responded by China with 25% on goods worth 60 bn.
  • Recently these were followed by 25% on another 200 bn worth Chinese goods.
  • The threat is to quickly follow with 300 bn. worth goods under the same conditions, if Xi Jinping fails to attend G-20
  • Currently 35-40% of all imports from China are levied with hefty tariffs.
  • The threat is out to apply this procedure to the other 60% as well and then even gradually raise the tariffs.

So, the economic struggle between the two heavyweights is in full swing.

How will it go on?
How will it end?
Will it ever come to an end?

Surprisingly China sanctions, unlike measures against Mexico or Canada, enjoy bi-partisan support in the US. So, there must be more to it than just the crazy idea of an exceptional political madman. Opinion Columnist, Thomas L. Friedman of the New York Times, widely considered as the voice of “liberal America”,quoted an unknown business man (or perhaps himself): “Donald Trump is not the American president America deserves, but he sure is the American president China deserves.” And “It took a human wrecking ball to get China’s attention.”

Interestingly financial markets so far seem not to be frightened the least. And as Enrico Colombatto summarizes: “The markets may be right in assuming that the U.S.-China trade crisis is only temporary. They may also be right in assuming that the crisis’ impact on global commerce will remain limited. If these assumptions are wrong, however, the resultant uncertainty could hurt global business

These commentators all are considered as experts in this field, I suppose rightfully so. But - hmmm - are they really on the right track with their proposed measures, as they were with their, a bit one-sided, diagnostics?
Meanwhile optimism is fading that this conflict between the two major world powers will come to a resolution any time soon.

Observers close to either of the warring parties increasingly come to the conclusion that the U.S.-China Trade War Could Drag On For A Long Time still.
So, it is worth digging a bit deeper.

Before going on, one caveat: I am dealing here with a very controversial topics which will very likely draw heated emotion laden comments from either side of the frontier. Also finding reliable statistical data about the Chinese economy is notoriously difficult or, to be more precise, next to impossible. I therefore mainly restrict myself to asking questions and trying to extract answers from experts’ analyses of the scene. Their analyses of course and even the experts’ selection are not to be expected unbiased as well. So, I can only try my very best.

3 Megatrends - The end of globalisation?

Will this spell the end of globalisation?

In June 2019 McKinsey & Company published the article “Globalization’s next chapter” stating that Globalization in the sense of off-shoring manufacturing indeed is in retreat since the mid 2000s. And it did not recover after the financial crisis.

Internationally spanning value chains haven’t disappeared however, but have rather morphed into a different phenomenon.

Increasingly services are traded rather than goods. And trade relations spanning the globe are increasingly replaced by intraregional trade.

Underlying it all is the impact of automation on low-skill jobs—which will ultimately increase the need for innovation in operations, manufacturing, and supply chains.

Compelling, yet not proven is the assumption that the availability of cheap labour for about 30 to 40 years, aka China effect, caused general automation efforts to pause. Under the new auspices with global value chains increasingly being disrupted, ageing populations in some parts of the world, and rising wages in China, full-scale automation of manufacturing processes may have a furious come-back.

So true globalisation anyway is a thing of the past.

Hefty tariffs arbitrarily levied “over-night” will strongly enforce this anyway ongoing process. Even if taken back after some agreement has been reached, they will not strengthen confidence in the reliability and stability of the prevailing economic conditions. Rather regional self-reliance, completely domestic value chains and strategic autarky are on the rise.

4 Misconceptions – In the China trap?

Recent history of the West’s relationship with China is a story of repeated misunderstandings, misconceptions and outright beginner errors. With hindsight it is hard to understand, how governments, investors and the whole corporate world could have sleepwalked into an adventure, which in most cases turned out to become a disaster.

A quote attributed to Vladimir Ilyich Ulyanov, better known by his alias Lenin, comes to mind, when re-assessing this corporate frenzy: “When it comes time to hang the capitalists, they will vie with each other for the rope contract.” China however wasn’t that blunt, but up to today acted smartly in most cases.

4.1 The China dream – the illusion of 400 million customers

Since more than 80 years businesses around the globe with growing appetite eyed Chinas untapped market. In the 1937,Carl Crow, a Missouri-born businessman, wrote his most popular work “400 Million Customers”, triggering an unprecedented race for the best starting positions in the conquest of this apparently so attractive, huge market.

As Joe Studwell impressively describes in his brilliantly crafted book "The China Dream", this competition often overruled all the rules of commercial reason that had been painfully acquired over decades before. Neither the then low purchasing power of the Chinese population, even outright lack of demand, nor the restrictive regulations, which only allowed joint ventures, put the global crowd of investors off in the long term. China didn't even have to lure Western investors into the trap. They were already blinded by their dreamed-up returns and were seemingly willing to fall into the trap on their own.

Joe Studwell argues that since the days of Marco Polo, Western nations have seen the vast population of the Middle Kingdom as a fantastic opportunity for expanding trade, investing time and resources again and again in the hope to develop it, only to see, century after century, its economy crash and their dreams turn to dust. It only has to be added that Studwell expects another huge genuinely Chinese crash to occur rather soon.

In 2005 James McGregor too in “One Billion Customers” explains, that business in China was never quite what it seemed. Even hard-nosed US businessmen were not always up to the harsh conditions of Chinas dog-eat-dog business climate. Many foreign business executives were left with their pockets turned inside out in the end.

China is not alone playing this game either. The success stories of other Asian tiger states, as well as Japan, have also begun with well-shielded domestic markets, protected by high tariff barriers and state control and promotion of exports, as Joe Studwell lucidly describes his recommendable work "How Asia works".

So, we don't have to be as surprised as we pretend to be. We should have known long ago by what rules China intended or even had to play.

4.2 Why China failed to fail; a lesson for the West

The NY Times wrote on 2018-11-18: “China now leads the world in the number of homeowners, internet users, college graduates and, by some counts, billionaires. Extreme poverty has fallen to less than 1 percent. An isolated, impoverished backwater has evolved into the most significant rival to the United States.

During this time, eight U.S. presidents assumed, or hoped, that China would eventually bend to what were considered the established rules of modernization: Prosperity would fuel popular demands for political freedom and bring China into the fold of democratic nations. Or the Chinese economy would falter under the weight of authoritarian rule and bureaucratic rot.

But neither happened. Instead, China’s communist leaders have defied expectations again and again. They embraced capitalism even as they continued to call themselves Marxists. They used repression to maintain power but without stifling entrepreneurship or innovation. Surrounded by foes and rivals, they avoided war, with one brief exception, even as they fanned nationalist sentiment at home. And they presided over 40 years of uninterrupted growth, often with unorthodox policies the textbooks said would fail.”

Obviously there economic and societal truths beyond established business school orthodoxies.

4.3 Market vs. Strategy – who will prevail?

Xi, a number of months ago, gave a speech in which he said that China has a 15-year long march to take on the United States and overcome. That’s how they’re thinking: “How do we really work together to move ahead because of this?” Meanwhile, leaders in the United States are yelling at each other on cable news every day.
China is always looking for strategy and logic, and Trump never gets near either of those things.

As in global trade market forces favour the incumbents, those being strong enough to survive the lessons to be learnt and the cut-throat international competition, which is rarely purely played by the WTO textbook rules, some national champion nursery has to be set up first. Here those future contenders need to be nursed and raised carefully before releasing them into the wild of a global competition.

To succeed it needs long-term planning, strategies on state-level, economic regions, separated enough to serve as economic (like the Shenzhen Special Economic Zone) or political (like Hongkong) testbeds, and permanent adaptation. Obviously, it is less about the Art of the Deal, economic short-termisn and eying the next favourable election outcome.

To refer to McGregor again, to outcompete China again the US would need to treat this situation like a Sputnik moment, otherwise China will.

4.4 The ‘awakening’ – BRI & Made in China 2015

McGregor recently said that China had America in a really good position - and they overreached.

In 2013, Chinese President Xi Jinping announced the launch of both the Silk Road Economic Belt and the 21st Century Maritime Silk Road, infrastructure development and investment initiatives that would stretch from East Asia to Europe. The project, eventually termed the Belt and Road Initiative (BRI) but sometimes known as the New Silk Road, is one of the most ambitious infrastructure projects ever conceived. It refers to the original Silk Road, which connected Europe to Asia centuries ago, enriching traders from the Atlantic to the Pacific.


China’s Belt and Road Initiative could have welcomed as the most ambitious infrastructure investment effort in history, perhaps next to the great wall of China. But it also raised fears it could have the potential to rearrange the global balance of power.

Since the investments in China's neighbouring countries are to be financed largely through generous lending, the participating countries have to answer the question of profitability. Some of them fear falling into a debt trap. Ironically China here once again is proving to be an erudite student of the USA – however, and this still makes a difference, without taking recourse to violence as a means of last resort when “convincing” the participants.

The defining moment however, when the tide turned, might have been the proclamation of Chinas government’s ten year plan. It was released in 2015 titled “Made in China 2025” setting the goal to update China’s manufacturing base by rapidly developing ten high-tech industries. Chief among these are electric cars and other new energy vehicles, next-generation information technology (IT) and telecommunications, and advanced robotics and artificial intelligence.

Other major sectors include agricultural technology; aerospace engineering; new synthetic materials; advanced electrical equipment; emerging bio-medicine; high-end rail infrastructure; and high-tech maritime engineering.

Obviously, these plans were eye-opening as the US suspects that the policy relies on discriminatory treatment of foreign investment, forced technology transfers, intellectual property theft, and cyber espionage.

The U.S. should adopt a “wake up, grow up, compete with China” approach, he continues. And goes on: “It’s going to be a pretty hard proposition to make China change its system. To be really frank, the Chinese system is working for China better than the American system is working for America. And that’s a real threat, we’ve got to make our system work better.“

5 Hegemony - The underlying fabric

5.1 Is Chinas rise inevitable?

With the exception of the last 200 years Chinas economy was the largest in the world. The major shift originated with the industrialisation of western countries, boosting their capabilities by multitudes. As consequence of this relative weakening of the Middle Kingdom, China quickly became an easy prey of the Western colonial powers and Japan.

During the last 40 years however, the country was recovering to a formidable size and strength at a breath-taking speed. Meanwhile the International Monetary Fund last year proclaimed China could become the world’s largest economy by 2030.

Likewise, in 2018 Economists at HSBC Holdings Plc. projected China is on course to be the world’s biggest economy by 2030. The nation’s gross domestic product will stand at $26 trillion in 2030, while U.S. GDP will rise to $25.2 trillion, according to the HSBC projection.

According the world Bank the yearly per capita income in China (2017) was still 8,827.0 USD and at the same time 59,927.9 USD in the US, which is 6 to 7-fold. Hence China reaches just 15% of the US level. However, at the same time Chinas population ranged slightly below 1.4 bn and the of US hovering around 325 million. So, China has about 4.3 times the population of the US, which is to be considered a wealth as well as a burden at the same time.


Simple projection leads hence to the insight that those predictions are quite straightforward. With this expectation in sight however counter forces seem to be awakening. E.g. in an interview with Fox News, released on 19 May 2019, US president Donald Trump said he believes China’s intention is to “replace the US as the superpower” but this will not happen under his watch.

5.2 Power politics scenarios

John Mearsheimer in his classic treatise “The tragedy of great power politics” on the behaviour of great powers takes a penetrating look at the question likely to dominate the international relations in the 21st century: “Can China rise peacefully?”

Following the concept of power politics Mearsheimer recognises no world hegemon and just one regional hegemon: The USA. According to the logic of the concept and supported by a rich collection of historical examples, he predicts that the US, determined to remain the world’s sole regional hegemon, will go to great lengths to contain China, including taking recourse to violence. China on the other side will attempt to dominate Asia as the best survival strategy in this concept is to become a regional hegemon like the United States in the Western Hemisphere and to make sure that no other hegemon emerges elsewhere.

This is exactly what we are most likely going to experience throughout the next two decades. Nevertheless, the theory’s weakness lies in the assumption that all actors will be driven by relentless yet stone-cold sober rationality. We have learnt from contemporary decision theory, that this cannot be expected in many cases.

We might also be tempted to seek comfort in the fact that, contrary to all logical inevitabilities, the first "Cold War" never turned into a hot war. Mearsheimer closes his considerations, admitting that he didn’t paint a pretty picture of what is likely to happen, but rather a downright depressing one. In closing he expresses his hope that Chinas rise may contradict his grim picture and proves his predictions wrong.

And indeed, it would not be the first time that the middle kingdom surprises western scholars and politicians.

5.3 Hegemony – learning from the US

We need to acknowledge that during the decades of American hegemony, the United States have developed a finely balanced set of tools to ensure its rule effectively, but mostly well camouflaged. Among all these activities short of war were covert intervention, client elites, psychological torture, worldwide surveillance, cyberwar, space competition, trade pacts, and military alliances.

It is safe to expect that China will become, or is already, an avid student of the hegemonial measures of the USA. In terms of generous loans to Third World countries for development projects and especially in the context of the BRI, China has proven to play no less skilful on the instruments of power.

Also we could expect China to develop and apply its own version of the Monroe Doctrine.

Besides all speculation one lesson can be taken for sure, regardless how the current trade war may turn out, there is a much stronger and much more compelling undercurrent to the contenders’ visible actions – the tragedy of power politics.

6 Consequences - The dichotomy of the world

Being a global think tank, the DC feels compelled to come up with an assessment of the situation in advance and point out the possible consequences for globally operating companies as well as for entire states, at least for the majority of them.

6.1 Manufacturers fleeing China

The trade war is already pushing businesses out of China - and it could be permanent. However, this trend begun before these dramatic events. The China impact on the world economy lasted about 30 to 40 years. During that period, driven by cheap labour costs and a huge potential of hard-working labourers to tap on, China became the manufacturing powerhouse.

As wages in China now rise and discussion on abandoning the '9-9-6' working habits signal different expectations, the window for this business model is about to close anyway. While China falls victim to its own success and it at a breath-taking speed crosses the line separating an industrialising country from a industrialised one, economic growth loses steam. Growth rates, which had been in the two-digit range for decades return to moderate and more sustainable ranges. Looking for cheap labour Chinese businesses themselves look for alternatives. So, widely unnoticed until recently now Africa becomes China’s new China. Sino-US-trade war is just accelerating this development.

6.2 No losing face

China will certainly be ready to engage in compromises as long it represents the least ugly choice to make. However, there will be a red line the country will never cross: agreeing to a humiliating trade pact. Losing face will definitely never be an option. Too deeply engraved into the collective consciousness is the haunting memory of Chinas great humiliation by the great colonial western powers, the plundering of its resources, the opium war. A president driven by predator instincts, like the current Donald Trump is not very likely to respect the Chinese people’s national pride but rather will try to kick them publicly.

Strategic thinking with history in mind clashes here head-to-head with deal making and quarterly reporting cycles.

6.3 Choosing sides

Most probably it is the Huawei story, which tells us, what is about to come. Huawei is certainly one of Chinas flagships when it comes to advanced technology. In order to contain the companies’ advance and / or to regain technological leadership in each important segment, the US threatens each one doing business with Huawei with severe consequences, as well as it discourages them in taking part in Chinas “Road and Belt” Initiative. By implementing toughest sanctions on China’s Huawei and declaring a national emergency on information security, the Trump administration made it clear that they are seeking to thwart ‘Made in 2025’, a blueprint for China’s developmental plans to become a manufacturing powerhouse with an emphasis on high-tech sectors.

The consequences, this development may have for internationally operating companies are pretty obvious. Just as the US, with its unilateral boycott of Iran, is forcing the world to do without a previously important trading partner, so the trade conflict in this much bigger case may lead to a division of the world into two spheres.

Indeed, we are likely to experience a division of the world into spheres of interest - just as we did during the Cold War. But this time it is by no means certain who will be the winner. The losers, on the other hand, can already been determined. It will be the smaller countries that have not been geared to one of the major economic blocs.

This time, however, we dwarf states (the EU is not to be taken serious here) will have to choose one side - the USA or China. For countries like Pakistan with its CPEC as the flagship project of Chinas $1-trillion global Belt and Road Initiative (BRI) or Singapore, whose Lee Kuan Yew’s advice likewise sought by Chinas Den Xiao Ping as by Henry Kissinger from the US this, will be almost impossible.

Germany like many other countries, including several European states, will then have to do without important markets - if the scenario does really materialise. This will mean serious losses of prosperity for entire regions.

6.4 China striking back

Considering that China ran a trade surplus of $420 billion with the United States last year, it is obvious that it can’t come close to matching the United States in terms of tit-for-tat tariffs.

But it does have other arrows in its quiver. Expert commentary and internet speculation have focused on three:
  1. an embargo on imports of soybeans from the United States,
  2. an embargo on exports of rare earth metals to the United States, and
  3. the diversification of China’s currency reserves away from the dollar.

7 Conclusion

Although there is still a faint possibility that Trump and Xi will meet for talks during the G20 summit on June 28-29 in Osaka, we should be prepared to face the facts.

The damage is done. It can’t be undone anymore.

We most probably will experience the beginning of a total segregation of trade, technological development and all other economic activities including such unsuspicious activities like tourism.

According to an analysis by Nouriel Roubini a full-scale cold war thus could trigger a new stage of de-globalization, or at least a division of the global economy into two incompatible economic blocs.

The global consequences of a Sino-American cold war would be even more severe than those of the Cold War between the US and the Soviet Union. Whereas the Soviet Union was a declining power with a failing economic model, China will soon become the world’s largest economy, and will continue to grow from there.

Moreover, the US and the Soviet Union traded very little with each other, whereas China is fully integrated in the global trading and investment system, and deeply intertwined with the US, in particular.

What started as a trade war now threatens to escalate into a permanent state of mutual animosity. This is reflected in the US Security Strategy, which deems China a strategic “competitor” that should be contained on all fronts.

In this balkanized world, China and the US will both expect all other countries to pick a side. Their governments however are likely to try to thread the needle of maintaining good economic ties with both. After all, many US allies now do more business (in terms of trade and investment) with China than they do with America. Some of them may well be squeezed to an untimely death.

Authors, like Harvard University’s Graham Allison  even recognise the trade war as an inevitable pretext of a situation where the two contenders are destined for war. Others like Alfred W. McCoy in “In the Shadows of the American Century: The Rise and Decline of US Global Power”at least allow for 5 different scenarios by which the American century may prematurely end around 2026 to give way for some kind of Chinese century.

In fact I would like to agree with our former Minister of foreign affairs, Mr. Joschka Fischer, who stated in his Jun 3, 2019 post: From now on, the US will put might over market, as the message from the US is clear: technology and software exports are no longer just a matter of business; they are about power.


2019-06-11

Die Generation "No Future"


Alte Klagen

"Die Kinder von heute lieben Luxus; sie haben schlechte Manieren, sie missachten die Autorität; sie haben keinen Respekt mehr gegenüber den Alten und hängen lieber herum statt tätig zu sein. Die Kinder von heute sind Tyrannen, nicht mehr die Diener ihrer Haushalte. …”

Diese Worte werden Sokrates (469-399 v. Chr.)  zugeschrieben. Seither, und vermutlich sogar beginnend schon seit vor dieser Zeit, nehmen die Klagen über den gefühlten moralischen Verfall der jeweiligen zeitgenössischen Jugend kein Ende.


Simple Logik legt allerdings nahe, dass der moralische Wert - wie auch immer er im Kontext der jeweiligen Periode definiert worden sein mag - nicht über 100 Generationen hinweg ständig abgenommen haben kann. Inzwischen wären wir alle zu asozialen Kretins geworden. Vielmehr scheinen die Alten, die sich da beschweren, mit ihrer subjektiven Wahrnehmung völlig falsch zu liegen. 


Zumindest scheinen sie vergessen zu haben, dass sie selbst einmal jung waren und voller Ideale, Wünsche - und Unsinn.


Woher nehmen sie sich überhaupt das Recht, sich auf diese Weise zu beschweren? Kann man die jetzige ältere Generation, oder die Generationen davor, wirklich als leuchtendes Vorbild nehmen, dem junge Männer und Frauen folgen sollten?


Eine nähere Betrachtung liefert vielmehr ein verheerendes Bild. Selbst wenn wir die starken Männer, die auf der ganzen Welt auf dem Vormarsch sind, beiseitelassen. Auch wenn wir nicht berücksichtigen, dass Retro-Politik oder gar Paläopolitik selbst in einigen großen westlichen Ländern das politische Bild beherrscht. Nehmen wir zum Beispiel ein europäisches Land wie Deutschland, das international in jeder Hinsicht als moderat angesehen wird, oder Frankreich, das vorgeblich versucht, einen Neustart zu wagen. Nehmen wir Schweden, Kanada - nicht die USA. Arbeiten ihre Regierungen wirklich im Sinne des langfristigen Erhalts menschlichen Lebens auf diesem Planeten?


Lassen Sie es mich offen sagen: Ich bezweifle das. Hauptantrieb der Verantwortlichen ist vielmehr ihre Wiederwahl (in Demokratien) oder der Machterhalt unter allen Umständen an (unter autoritären Regimes). Ich werde diesen Abschnitt kurzhalten, da ich bereits zuvor an  anderer Stelle über diese grundlegenden Fehler im politischen System nachgedacht habe. Vielleicht ist es ihnen auch gar nicht möglich, anders zu handeln. In der Konsequenz sind ihre Handlungen jedoch weit davon entfernt, verantwortungsbewusst zu sein.


Sie handeln, als hätten sie keine Kinder, keine Enkelkinder, keine Zukunft.


Zumindest scheinen sie ihnen egal zu sein. Sie opfern die Zukunft der Menschheit rücksichtslos für ihre kurzfristigen Gewinne in der Gegenwart. Für sie kann es immer noch gut funktionieren. Es sind die kommenden Generationen, die dafür einen schrecklichen Preis zahlen müssen.

Nachweise gefällig?

Da es ausreichend Beweise dafür gibt, dass die Party einmal zu Ende gehen wird, beschränke ich die Anzahl der Indikatoren für drohende Katastrophen willkürlich auf nur sieben...

1. Überbevölkerung

Die aktuelle Weltbevölkerung im April 2019 überschritt knapp die 7,7-Milliarden-Marke. Bis zur Zeit Napoleons gab es auf der Erde weniger als 1 Milliarde Menschen gleichzeitig. Seit dem Zweiten Weltkrieg haben wir alle 12-15 Jahre eine Milliarde Menschen zur Weltbevölkerung hinzugefügt. Unsere Bevölkerung ist heute mehr als doppelt so groß wie 1970. Die Weltbevölkerung wächst derzeit um mehr als 80 Millionen pro Jahr. Die Geburtenrate, die mehr als  doppelt so hoch ist wie die Sterblichkeitsrate, wenn wir nichts unternehmen, wird sie höchstwahrscheinlich für den Rest dieses Jahrhunderts weiter steigen. Es wird erwartet, dass sich die Wachstumsrate innerhalb weniger Generationen abflachen wird, was zu einer Sättigung der gesamten Weltbevölkerung bei etwa 10 Milliarden bis 2050 führt.

Angesichts unseres aktuellen technologischen Standes, unserer Ambitionen und sogar nur unserer physischen Bedürfnisse erscheint es zweifelhaft, dass die Menschheit an dieser Stelle eine langfristig nachhaltige Existenz aufrechterhalten kann. Vielleicht sind wir  schon zu viele.

2. Das sechste Artensterben

Paläontologen haben entdeckt, dass es im Laufe der Erdgeschichte (mindestens)  fünf Massensterben gegeben hat, die große Teile des gesamten Lebens auf diesem Planeten vernichtet hatten. So gingen am Ende der geologischen Perioden …


  • Ordovizium, vor 444 Millionen Jahren, 86%,


  • Devon, vor 375 Millionen Jahren, 75%,


  • Perm, vor 251 Millionen Jahren, 96%,


  • Trias, vor 200 Millionen Jahren, 80%, und


  • Kreide, vor 66 Millionen Jahren, 76%


  • … aller Arten verloren. Das sechste Aussterben, diesmal jedoch von Menschenhand, ist nun in vollem Gange. Laut dem  Global Environment Outlook 6 der Vereinten Nationen ist seit 1970 die Wirbeltierpopulation um rund 60 % zurückgegangen. Derzeit sind zwischen 25% und 42 % der wirbellosen Tiere, wie z.B. Insekten, vom Aussterben bedroht. Das Verschwinden von Insekten stellt eine besondere Bedrohung für die Nahrungsmittelerzeugung dar. Aber dies ist nicht die einzige Bedrohung, die sich direkt auf die menschliche Nahrungsversorgung auswirkt: Ein Drittel der Landfläche des Planeten gehört heute zur Kategorie "degradierte Böden"; in den letzten 50 Jahren sind 40 % der Feuchtgebiete der Welt verschwunden. Erwärmung und Überfischung gefährden die Lebensgrundlage von über drei Milliarden Menschen, die auf Fisch als wichtigste Nahrungsquelle angewiesen sind.

    So ist wahrscheinlich auch die eher unangenehme Perspektive eines Planeten, dessen Biomasse hauptsächlich aus Menschen besteht, die auf einem riesigen Müllhaufen auf einem weitgehend verwüsteten Planeten leben, nicht pessimistisch genug. Vielmehr können wir selbst schwer betroffen sein, wenn wir ignorieren, dass auch wir Menschen nur als Teil eines funktionierenden Ökosystems überleben können.

    3. Verbrauch endlicher Ressourcen

    Der Ressourcenverbrauch steigt parallel zum Bevölkerungswachstum und exponentiell mit dem viel gepriesenen Wohlstand. Nicht nur die oft erwähnten "seltenen Erden" könnten knapp werden. Auch die landwirtschaftliche Fläche kann nicht beliebig vergrößert werden. Eine "grüne Revolution" kann wahrscheinlich nur ein- oder zweimal wiederholt werden. Die Böden bauen sich ab, sind erschöpft. Selbst Wasser für die Landwirtschaft und für den unmittelbaren menschlichen Konsum wird zu einem knappen Gut. Man wird es nicht gerne hören. Aber viele dieser Ressourcen sind begrenzt. Sie können nicht reproduziert werden. Der technische Fortschritt kann die Grenzen noch ein wenig weiter verschieben, wie das Beispiel der "Peak Oil" Theorie zeigt. Dies ändert jedoch nichts an dem grundlegenden Problem der endlichen Ressourcen.

    Dennoch sieht es so aus, als wären wir nie weiter von einem globalen Management der knappen Ressourcen als Voraussetzung für unser Überleben entfernt gewesen. Vielmehr scheint die Ressourcenknappheit zu einer Hauptquelle für geopolitische Risiken und daraus resultierende Konflikte zu werden.

    4. Wirtschaftliche Ungleichheit

    Weltweit wächst die wirtschaftliche Ungleichheit der Menschheit. Wenn sie nicht zumindest bis zu einem gewissen Grad begrenzt ist, wird sie schließlich alle soziale Ordnung zerstören. Historische Überlegungen lehren uns, dass nur katastrophale Ereignisse wie Kriege, Epidemien oder Revolutionen die Macht hatten, Ungleichheiten wieder auszugleichen. In "ruhigen" Perioden wie dem aktuellen Jahrhundert der US-amerikanischen Welthegemonie driftet der Reichtum der wirtschaftlich handelnden Individuen wieder auseinander.

    In den USA leben bereits mehrere "Stämme" ohne jeden Kontakt Seite an Seite neben einander. Gelegentlich bekämpfen sie sich auch gegenseitig. Dieser Trend wird sich noch verstärken. Er führt zu Isolationstendenzen. Die Globalisierung der 90er Jahre bricht vor unseren Augen zusammen. Sie war nie mit einem fairen Welthandel zu verwechseln. Vielmehr wurde sie als Herrschaftsinstrument zur Umsetzung hegemonialer Bestrebungen eingesetzt.


    Dennoch hat sie zu Interdependenz und Austausch geführt. So zerfällt die erhoffte globale Gemeinschaft in immer autoritärere Machtblöcke und Interessenbereiche zu einer Zeit, in der Gemeinschaftsaktionen regionale und globale Katastrophen vielleicht noch abwenden könnten. Diese Hoffnung ist nun verschwunden.

    5. Klimakrise

    Zu diesem Hauptthema ist bereits viel geschrieben worden. Sie kann hier daher knapp abgehandelt werden. Die Klimakrise steht weiterhin ganz oben auf der Liste unserer wichtigsten Anliegen. Selbst Paläopolitiker wie Donald Trump leugnen nicht mehr, dass der Klimawandel gerade jetzt vor unseren Augen stattfindet. Das bedeutet aber nicht, dass diese für sie eher neue Erkenntnis in sinnvolle Maßnahmen gegen den unaufhaltsamen Wandel mündet. Im Gegenteil, seine Regierung  plädiert für veraltete traditionelle Energiequellen und verurteilt gleichzeitig die Erzeugung erneuerbarer Energien als ineffektiv und sogar  gefährlich.

    6. Wachstumsökonomie

    Es ist ein unbestrittenes Dogma unter den Mitgliedern der herrschenden Klassen in allen Ländern, die ich kenne, dass die Wirtschaft wachsen muss - je mehr, desto besser. Wie lange kann das noch so weitergehen, unendlich lange? Vielleicht sollten wir die führenden Schulen von Ökonomen daran erinnern, dass wir am Ende auf einem endlichen Planeten leben. Wenn man diesem Gedanken in Kombination mit der Aussicht auf ein schließlich abflachendes Bevölkerungswachstum folgt, dürfte Produktivitätssteigerung der noch verbleibende Treiber für ein Wirtschaftswachstum sein.

    Geprägt von einer Zeit, in der unendlich weiter gehender "Fortschritt" die Grundannahme für alle unsere weiteren Überlegungen war, halten bisher nur wenige Akademiker eine Nullwachstumswirtschaft für wünschenswert oder sogar auch nur für möglich. Die Perspektive einer stationären Wirtschaft scheint jedoch nur eine logische Konsequenz zu sein, wenn wir das Ziel der Erhaltung des menschlichen Lebens auf der Erde ernsthaft verfolgen. Ich denke, es ist an der Zeit, neue  nachhaltige Wirtschaftsmodelle von der Wissenschaft zu fordern.

    7. Konfliktpotenzial

    Wie es zu erwarten war, mehren sich die Hinweise, dass Ressourcenknappheit, ebenso wie die  Überbevölkerung den Wettbewerb um ebendiese Ressourcen antreibt. Damit  schafft sie Konfliktpotenzial. Laut "
    The Global Risks Report 2019, 14th Edition" des Weltwirtschaftsforums nehmen die geopolitischen Risiken zu. In seinem Vorwort fragt der Autor rhetorisch:


    "Steuert die Welt schlafwandelnd auf eine Krise zu? Die globalen Risiken nehmen zu. Der gemeinsame Wille, sie anzugehen, scheint aber zu fehlen. Stattdessen verhärten sich die Fronten. Der im letztjährigen Global Risks Report festgehaltene weltweite Trend zu einer neuen Phase stark nationalstaatenzentrierter Politik hat sich 2018 fortgesetzt. Die Idee der "Rückgewinnung der Kontrolle" - sei es im Inland von politischen Rivalen oder extern von multilateralen oder supranationalen Organisationen - findet in vielen Ländern und bei vielen Themen Anklang. Die Energie, die nun für die Konsolidierung oder Wiederherstellung der nationalen Kontrolle aufgewendet wurde, schwächt die kollektiven Reaktionen auf neue globale Herausforderungen. Wir driften immer tiefer in globale Probleme hinein, von denen wir uns immer schwerer befreien können."

    Offensichtlich marschieren unsere politischen Führer gemeinsam in die falsche Richtung. Das tun sie nur bedingt willentlich und  aus eigenem Antrieb, wie wir einräumen müssen. Dennoch ist es an der Zeit, geeignete Gegenkräfte zu mobilisieren.

    Wo bleibt der Widerstand?

    Aber wo sind die jungen Leute, die später die Rechnung bezahlen müssen?
    Lassen sie es einfach geschehen? Glauben sie überhaupt noch den kaum verborgenen Plänen der unehrlichen Eliten? Sind sie bereit, sich instrumentalisieren zu lassen? Haben sie noch Hoffnung, obwohl sie es besser wissen sollten? Oder haben sie innerlich bereits aufgegeben und spielen einfach apathisch ihre Rolle im Endzeitspiel? Haben sie sich trotzig, verzweifelt in den Kokon eines kleinen, privaten Lebens zurückgezogen?

    Eines kann man mit Sicherheit sagen: Rebellisch sind sie sicherlich nicht.

    Natürlich gibt es einige ikonische Ausnahmen, die seit einiger Zeit bekannt sind und von den Medien und möglichen Interessengruppen protegiert werden. In einigen Fällen wurden ihnen Preise verliehen, sie mit öffentlichen Ehrungen ruhiggestellt, als gut dosierte Opposition in ein ebenso gut funktionierendes System eingefügt. Die Aufgabe, die ihnen dann übertragen wird, besteht darin, den Verantwortlichen Glaubwürdigkeit zu verleihen und all denen, die weiter Zweifel haben, zu versichern: Schaut, Leute, wir nehmen euch ernst, wir hören zu, ihr habt euren wichtigen Platz in der Gesellschaft - und dann machen wir weiter wie bisher. Wie auch immer, die Show muss weitergehen.

    Lassen Sie uns nach dem Zufallsprinzip ein paar Beispiele auswählen und vorstellen, repräsentativ für all die anderen, die es nicht ins öffentliche Bewusstsein geschafft haben. Aber auch sie wurden und werden schnell wieder Opfer einer öffentlichen Amnesie.

    • Malala Yousafzai, eine prominente pakistanischer Aktivistin vom Paschtu-Stamm, die sich für das Recht auf Bildung für Mädchen einsetzte. Im Jahr 2014 wurde sie mit dem  Friedensnobelpreis ausgezeichnet. Sie ist damit eine der jüngsten Nobelpreisträgerinnen aller Zeiten. Zwei Jahre zuvor musste sie für ihren Aktivismus fast mit dem Leben bezahlen, als sie bei einem Attentatsversuch von einem Schützen der sogenannten Taliban beinahe erschossen wurde.

    • Emma González, eine amerikanische Aktivistin und Befürworterin der Waffenkontrolle. Als High School Senior überlebte sie im Februar 2018 die Schießerei an der Stoneman Douglas High School in Parkland, Florida. Als Reaktion darauf gründete sie die Waffenkontroll-Aktivitätsgruppe  Never Again MSD. Ihre berührende  Rede ist es immer noch, oder gerade jetzt, wert, gehört zu werden.

    • Greta Thunberg, eine 15-jährige schwedische Schülerin, ist seit einiger Zeit in den Schlagzeilen, weil sie den Schulbesuch verweigerte, um Politiker dazu zu bringen, auf die drohende Klimakrise zu reagieren. Ihr Handeln erregte tatsächlich weltweite Aufmerksamkeit. So inspirierte sie weltweit Schüler, an Schülerstreiks teilzunehmen.
    Alle drei ausgewählten Aktivisten sind Mädchen. Ich bin mir nicht sicher, ob das nur ein Zufall ist. Jede von ihnen ergriff Maßnahmen aus einem anderen Grund, um verschiedene Missstände, Katastrophen und Bedrohungen zu bekämpfen. Alle gemeinsam haben sie eine begrenzte Wirkung auf den Lauf der Welt, während die globalen Gesellschaften mit hoher und sogar zunehmender Geschwindigkeit in die Sackgasse rasen.

    Noch eine Bemerkung zur letzten Person in der Liste, die dabei ist, eine internationale Bewegung zu begründen: Man mag vielleicht nicht darauf vertrauen, dass die Schüler, die den Schulunterricht schwänzen, einen nachhaltigen Einfluss auf den Lauf der Welt haben. Auch ist es leicht, sie zu kritisieren. Sie halten jedoch ein wertvolles Element in ihren Händen: die moralische Legitimität. Wer, wenn nicht sie, die sie später die Last des "unerbittlichen Unvorhergesehenen" tragen müssen, hat das Recht, sich gegen die vorherrschende politische Ignoranz zu stemmen?


    Der dümmste aller Einwände, ein Schuss, der auch sofort nach hinten losging, wurde vom Vorsitzenden der Deutschen Liberalen Partei (FDP), Christian Linder, vorgebracht. Er erklärte ernsthaft, dass die protestierenden Studenten so komplizierte Dinge wie Aktionen gegen den Klimawandel den Profis überlassen sollten. Damit meinte er höchstwahrscheinlich in erster Linie sich selbst. Machen wir es uns noch einmal klar, was einen Profi vom Rest der Welt unterscheidet: Er macht seine Arbeit nicht aus eigener Überzeugung, wie es ein Amateur täte, sondern als Beruf, also für Geld.


    Es sind genau diese Fachleute, die die Welt an den Rand des Abgrunds geführt haben. In ihrer Hybris haben sie auch noch die Chuzpe und Arroganz, uns zu sagen, dass wir bitte weiterhin den Bock zum Gärtner machen sollen – wieder einmal. Für wie dumm halten sie uns? Nun, offenbar für sehr dumm.

    Überlegung

    Ok Leute, nachdem Ihr das alles gelesen habt, was genau sollte jetzt getan werden, kann getan werden? Da Aufgeben definitiv keine Option ist, muss nämlich etwas getan werden. Es müssen sehr schnell einige drastische Maßnahmen ergriffen werden. Die Zeit läuft uns davon - wenn es nicht bereits zu spät ist. Müssen wir eine neue politische Partei gründen, eine, die besser ist als die bestehenden? Sollten wir unsere Bedenken energisch in die etablierten politischen Kanäle einbringen? Sollten wir weiter protestieren, bis die von uns Verantwortlichen endlich zur Besinnung kommen?

    Nun, vielleicht muss all das getan werden. Natürlich sind Korrekturmaßnahmen notwendig, auch überfällig. Aber zuerst muss die Welt durch eine klare und kraftvolle Botschaft bewegt werden. Auf die müssen wir uns zunächst einigen. Dann müssen wir die Botschaft global verbreiten.


    "Think global, act locally" scheint mir mehr als ein nur ein Schlagwort für das Bullshit-Bingo Spiel zu sein. Eher sollten wir es als Gebot betrachten.

    Es kann kein Zweifel daran bestehen, dass die derzeitigen großen Herausforderungen ihrer Natur nach aus global sind. Sie betreffen uns weltweit.

     Sie werden nicht durch eine einzige heroische Handlung eines einzelnen verantwortungsbewusst handelnden Staates oder einer einzelnen Region gelöst werden können, sondern nur durch eine gemeinsame globale Anstrengung.

    Andererseits unterscheiden sich die Rahmenbedingungen für politische Aktivitäten je nach den lokalen Gegebenheiten. In Demokratien könnte tatsächlich eine neue politische Partei das Mittel der Wahl sein. In Ländern unter autoritärer Führung müsste eine Art ziviler Ungehorsam der Mehrheit den Boden für einige aufgeklärte Aktivitäten bereiten.

    Mein Ratschlag ist, zweigleisig zu fahren:

      1. Sammeln & Bekennen,
      2. Agitieren & Handeln

    Warum das Ganze? Warum sollten wir unsere Kräfte bewusst schwächen, indem wir sie auf mehrere Einheiten aufteilen?


    Lasst mich kurz erklären, was ich meine …


    Das politische Tagesgeschäft kann manchmal stressig und turbulent werden. Die Akteure, besonders wenn sie sich noch in der Anfangsphase befinden, erleben allzu leicht den Druck der etablierten Kräfte. Gelegentlich mögen sie versucht sein, nachzugeben, „faule Kompromisse“ einzugehen, nur um ein kleines Stück ihrer ursprünglichen, noblen Absicht zu retten, kurz gesagt: von den Prinzipien abzuweichen, die sie sich einst selbst auferlegt haben, und sie damit zu verraten.


    Auch, wie bereits erwähnt, sind politische Aktionen, zumindest heute, ihrer Natur nach lokal, während die Prinzipien global gelten müssen, um ein nachhaltiges Leben auf der Erde zu ermöglichen. Und schließlich müssen nicht nur unsere Grundhaltungen angepasst, die politischen Programme neu gestaltet, unsere Ziele neu ausgerichtet werden. Die Funktionsweise der Politik selbst muss sich grundlegend ändern, um mit unseren menschlichen Schwächen besser umgehen zu können. Denn die haben es bis heute geschafft, selbst den edelsten Absichten den Schwung zu nehmen. Aber mehr dazu weiter unten in diesem Text.


    Daher halten wir es für klug, die Vision von deren Verwirklichung, die Prinzipien von der Politik im Tagesgeschäft und die Regelfindung  von der Regelausführung zu trennen, genau wie die Legislative und die Exekutive in einem ordnungsgemäß regierten Staat gut getrennt sein sollte. Grundsätze und Regeln sollten besser von einer separaten Organisation ausgearbeitet und aufrechterhalten werden, die nicht von den Härten und irrlichternden Versuchungen des politischen Alltags ausgesetzt ist.

    Sammeln & Bekennen

    Um auch nur die geringste Wirkung zu entfalten, müssen wir zuerst sehr viele werden. Das heißt, wir müssen alle diejenigen um uns versammeln, die sich zur Gruppe einer Art Weltbürger zugehörig fühlen. Nennen wir diese Gruppe vorerst provisorisch die  Weltbürgerliga. Der ganze Zweck dieser Organisation besteht darin, diese Grundsätze und Regeln zu definieren, zu verfeinern und zu veröffentlichen. Das ist alles – sonst nichts, aber auch nichts anderes.

    Zweitens sollten wir uns auf einige Grundprinzipien einigen. Einige davon sollten unveränderlich sein, andere auf einer niedrigeren Ebene, so grundlegend, dass sie nur durch das Votum einer Zweidrittelmehrheit geändert werden können. 


    Darunter werden die Grundsätze angeordnet, deren Gestaltung für Diskussionen offen bleibt und deren Änderung durch ein einfaches Mehrheitsvotum möglich ist.


    Drittens sollten wir uns öffentlich zu diesen selbst auferlegten Prinzipien bekennen und geloben, danach zu handeln.
    Sollten wir diese drei erklärten Ziele erreichen, werden wir eine Stimme schaffen, die gehört werden muss und nicht mehr ignoriert werden kann.

    Agitieren & Handeln

    Politische Aktivisten, Interessengruppen, Parteien können sich dann auf diese Weltbürgerprinzipien beziehen, sie in ihre Programme und Agenden aufnehmen und lokal umsetzen, wie es zentral aus der globalen Perspektive nicht möglich wäre.

    Dieses Kapitel werde ich bewusst kurz halten. Denn nach meiner obigen Aussage können wir hier nicht viel darüber sagen, wie wir diese Prinzipien in wirksames Handeln umsetzen können. Allerdings werden die Prinzipien auch die zu ergreifenden Maßnahmen beeinflussen. Denn sie beziehen sich nicht nur auf die politische Botschaft. Sie geben auch Hinweise auf die Durchführung politischer Operationen.

    Grundsätze

    Verbindliche Grundsätze

    #1. Nachhaltiges Leben

    Prinzip: Alle unsere bewussten menschlichen Aktivitäten müssen sich in ein nachhaltiges Modell des Zusammenlebens untereinander und mit allen anderen Lebewesen dieses Planeten einfügen, das am besten geeignet ist, ein langfristiges Überleben der Menschheit zu gewährleisten.

    Begründung: Die Sicherung des Fortbestands der Menschheit ist das alles dominierende Ziel. Daneben kann es keine anderen gleichrangigen Ziele geben, sondern nur Voraussetzungen und abgeleitete Ziele. Eine selbstverständliche Voraussetzung ist die Erhaltung oder Wiederherstellung einer gesunden und nachhaltig bewohnbaren Umwelt. Wir müssen also jeder  nicht nachhaltigen Wirtschaftstätigkeit ein Ende setzen. Alle anderen Ziele haben einen niedrigeren Rang und müssen dem grundlegenden Überziel #1 untergeordnet werden.

    #2: Wahrung der bürgerlichen Freiheiten

    Prinzip: Wir folgen dem Prinzip #1 mit größter Sorgfalt und wahren dabei so viele der bürgerlichen Freiheiten des Einzelnen wie möglich, ohne dem Prinzip #1 zu schaden.

    Begründung: Um die Plünderung dieses Planeten zu stoppen und den Schaden, der bisher bereits entstanden ist, zu beheben, bedarf es sicherlich einer großen gemeinsamen Anstrengung. Es ist schwer vorstellbar, dass sich alle Menschen auf diesem Planeten freiwillig dieser gigantischen Initiative anschließen wollen. Dennoch müssen wir global als Gemeinschaft handeln. Das bedeutet, sich viel besser zu organisieren und stärker zu disziplinieren, als es jemals außerhalb streng autoritärer Regimes der Fall war. Da Prinzip #1 im Widerspruch zu Prinzip #2 stehen kann, wird unsere Vision eines freien und selbstbestimmten Lebens damit auf den Prüfstand gestellt werden. Die  bürgerlichen Freiheiten, die wir in Europa und einigen anderen Teilen der Welt besitzen, könnten also durchaus bedroht sein. Wir müssen sicherlich vorsichtig vorgehen, um nicht zu viel von dem zu verlieren, was wir in den letzten 300 Jahren seit Beginn der  Aufklärung in dieser Hinsicht erreicht haben. Aus diesem Grund ist die "Wahrung der bürgerlichen Freiheiten" das einzige sekundäre Ziel, das ebenfalls unter allen Bedingungen unverändert bleiben sollte.



    Grundlegende Prinzipien

    #3: Der Nationalstaat hat sich überlebt.

    Prinzip: Einige wenige supranationale Organe müssen die derzeitigen multiplen Nationalstaaten ersetzen. Letztendlich bleibt ein einziger multinationaler Staat bestehen.

    Begründung: Nationalstaaten, wie wir sie kennen, werden nicht in der Lage sein, sich den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen erfolgreich zu stellen. Vielmehr müssen wir angesichts der gemeinsamen Herausforderungen auch gemeinsam als eine Gemeinschaft der  Weltbürger denken, fühlen und handeln. Um eine Form der globalen Governance zu erreichen,  müssen mittelfristig einige wenige  supranationale Organe die Vielfalt der derzeit, um die knappen Ressourcen dieses Planeten konkurrierenden Nationalstaaten ersetzen.


    Wir sehen keine Alternative zu einer konsolidierten Weltordnungspolitik, die am Ende es zu einer Staatlichkeit für eine Art föderierter Vereinter Nationen (UN) führt.

    #4: Reduzierung der Weltbevölkerung

    Prinzip: Wir müssen die Weltbevölkerung aktiv managen.

    Begründung: Die Weltbevölkerung ist bei weitem der wichtigste Schlüsselfaktor für ein global nachhaltiges menschliches Leben. Mehrere  Fußabdruckberechnungen, die am besten am jährlichen „ Earth Overshoot Day “ ausgedrückt werden, sowie schlichte Logik, legen nahe, dass es eine Obergrenze für die  Anzahl der Menschen geben gibt, die dieser Planet nachhaltig ernähren kann. Wenn wir den durchschnittlichen Ressourcenverbrauch der wirtschaftlich fortgeschrittenen Länder als globalen Standard zu nehmen, so sagt uns die einfache Logik, dass es  bereits zu spät ist. Wir sind jetzt zu viele Menschen für unseren Planeten. Kurzfristiges Ziel muss es also sein, die Weltbevölkerung deutlich unter der magischen Zahl von 10 Milliarden zu stabilisieren. Langfristig werden wir gezwungen sein, die Weltbevölkerung wieder zu reduzieren. Die maximale nachhaltige Anzahl ist noch unbekannt. Es wird jedoch erwartet, dass sie deutlich niedriger liegen wird als die derzeit nicht nachhaltige Weltbevölkerung. Am Ende dürfte sie nicht viel höher sein als 1 bis 2 Milliarden Menschen.

    #5: Keine Berufspolitiker mehr

    Prinzip: Lassen Sie Maschinen unsere täglichen Angelegenheiten regeln - nach menschengemachten Prinzipien und Regeln.

    Begründung: Politik ist eine zu wichtige Aufgabe, um sie den Politikern zu überlassen. Es besteht zwar Einigkeit darüber, dass der begehrte  mythische starke Führer, der uns aus dem Morast herausziehen und in das gelobte Land führen will, mehr Schaden als Nutzen stiften wird. Aber auch in demokratisch regierten Staaten kümmern sich die gewählten Mandatsträger  nach kurzer Zeit mit überwältigender Mehrheit nur um  ihre eigene Karriere als Politiker. Sie werden dominiert durch die Jagd nach Wählern und parlamentarischen Mehrheiten. Am Ende sind für ihre Parteien und sich selbst eher unbrauchbar geworden. Die Versuchung des Populismus ist ihr ständiger Begleiter. Sie werden Opfer von Lobbyisten oder verlieren schlicht den Kontakt zu den alltäglichen Problemen ihrer ursprünglichen Wählerbasis. In der Unternehmensführung gibt es eine frühe Bewegung, die überlegt, Unternehmen "ohne Manager zu führen" (z.B. Ricardo Semler, dessen  TED Talk viral wurde). 


    Noch immer von der Mehrheit der orthodoxen Gelehrten als esoterisch angesehen, fordern sie, den Begriff "Manager" neu zu definieren und fragen, ob sich die Idee des "Managements", wie sie aus dem Industriezeitalter übernommen haben, überlebt hat. Da das "Agentendilemma" sowohl für Regierungen als auch für Unternehmen gilt, muss den "Fachleuten" die operative Handlungsmacht entzogen und auf Systeme übertragen werden. Lasst die Menschen zur  Metapolitik beitragen. Aber lasst die  Systeme regieren - nicht Politiker.

    #6: Begrenzung der Ungleichheit

    Prinzip: Die wirtschaftliche Ungleichheit muss auf eine Obergrenze beschränkt werden.

    Begründung: "Alle Menschen sind gleich geschaffen", heißt es in der  Unabhängigkeitserklärung der USA. Die Idee wurde aus der  Philosophie der europäischen Aufklärung übernommen. Sie fand ihren Weg ebenfalls in mehrere andere Verfassungen. "Alle Menschen" ist in diesem Zusammenhang in sicher mit der Menschheit gleichzusetzen. Natürlich war es nie die Absicht, alle Menschen „gleich zu machen". Vielmehr geht es darum, ihnen gleiche Chancen zu geben. Aber auch die Chancengleichheit war seit jeher eher  ein Programm oder sogar ein Traum als jemals Realität. Für Ökonomen ist Ungleichheit ein wesentlicher Treiber des Wirtschaftswachstums - je höher die Ungleichheit, desto höher die Wachstumsrate. Tatsächlich scheint die Fähigkeit, sich von anderen zu unterscheiden, eine treibende Kraft zu sein. Uns Menschen dazu zu bringen, große Anstrengungen zu unternehmen, um anders und ungleich zu sein. Diesen positiven Effekten sind jedoch Grenzen gesetzt.


    Ungleichheit, gemessen z.B. nach dem Atkinson-Index von Sir Anthony B. Atkinson, steigt in einem Maße an, in dem sich der Reichtum der Welt in der Hand einiger weniger konzentriert (und wir sind nicht mehr sehr weit davon entfernt). Sie hat das Potenzial, Gesellschaften zu zerreißen. Denn in diesen Gesellschaften können einige wenige „Souverän-gleiche Individuen “ das Schicksal der Massen lenken, in dem sie Wirtschaftsmacht nahtlos in politischen Einfluss verwandeln. In der Wirtschaft sind Märkte sehr effiziente Instrumente - solange jedenfalls wie sie funktionieren. Sie müssen überwacht und reguliert werden, um nicht in die aus dem Ruder zu laufen.


    Außerdem gibt es mehrere Bereiche wie die berüchtigten "natürlichen Monopole " oder begrenzte natürliche Ressourcen, in denen freie Märkte überhaupt nicht funktionieren. In der Geschichte gibt es viele Beispiele für harte staatlich Korrekturmaßnahmen wie Kartellgesetze,  erzwungene Unternehmensteilungen und andere Maßnahmen, um mit diesem Problem umzugehen.


    In ähnlicher Weise müssen wir Maßnahmen zur Begrenzung der Ungleichheit finden, um nicht blutige Revolutionen zu riskieren. Vielleicht können uns Tony Atkinsons 15 Vorschläge eine Orientierungshilfe geben.

    #7: Stationäres Wirtschaften

    Prinzip: Aufbau und Betrieb einer Wirtschaft, die auch bei Nullwachstum in einem gesunden Zustand sein kann.

    Begründung: Wirtschaftswachstum kann nicht mehr das zugrunde liegende Paradigma aller Wirtschaftstheorien sein. Unsere gegenwärtige Wirtschaft ist jedoch auf Wachstum ausgerichtet. Wenn der Konsum in einer Wachstumswirtschaft nachlässt, kommt es zu einer Rezession. Es heißt, dass ein zu geringes Wachstum wirtschaftliche Turbulenzen und Arbeitslosigkeit verursacht. Das kann doch niemand wollen. Das Bevölkerungswachstum ist einer der wichtigsten Treiber für das Wirtschaftswachstum. Aber das Wachstum der Weltbevölkerung muss sehr bald gestoppt und in den kommenden Jahrzehnten bis zu einem gewissen Grad umgekehrt werden. Auch die Ausbeutung der natürlichen Ressourcen wird bald auf die eine oder andere Weise begrenzt sein. Der technologische Fortschritt kann durch Produktivitätssteigerung und die Schaffung neuer Märkte für immaterielle Güter noch Wachstum bringen. Die traditionelle Lehrmeinung muss sich jedoch umstellen und Wege finden, damit umzugehen. Diese Art von Wirtschaft ähnelt sehr wahrscheinlich weniger der aktuell proklamierten Wachstumsökonomie wird, sondern einer Art stationärer Wirtschaft.

    Ein letztes Wort

    Da dieses Papier sicherlich nicht der richtige Ort ist, um die Grundprinzipien, zu denen sich alle Weltbürger verpflichten sollten, vollständig auszuarbeiten, werde ich ihre Zahl auf 7 beschränken. Das sind fundamentale Prinzipien. Sie müssen weiter ausgebaut und über mehrere Ebenen weiter detailliert werden, um schließlich zu ausführbaren Regeln zu gelangen. Eine Ausgewogenheit dieser oft widersprüchlichen Grundprinzipien herzustellen, wird noch eine monströse Aufgabe sein. Es wird jahrelange Arbeit erfordern, die von einer größeren Gruppe engagierter Menschen zu leisten ist.

    Um als Gemeinschaft unsere Zukunft zu gestalten, müssen wir diese Gemeinschaft sein. Niemand sonst wird das tun. Und wir müssen es jetzt tun. 


    Die herrschende Generation ohne Zukunft wird das nicht gerne hören. Aber es ist keine Zeit zu verlieren, wenn wir nicht enden wollen, wie der renommierte australische Wissenschaftler Professor Frank Fenner sagt: " Die Menschen werden in 100 Jahren ausgestorben sein ".


    Also, steh auf, schließ‘ Dich der Gruppe an und verpflichte Dich.


    Horst Walther (horst.walther@worldcitizensleague.org)