My near philosophical musings about the world in general its problems and possible ways out.

2023-04-24

ChatGPT, Bard & Ernie sind nur der Anfang

KI wird künftig alles verändern


Am 4. April 2023 habe ich vor dem Diplomatic Council darüber gesprochen …

  • Was es damit auf sich hat,
  • wo wir heute stehen,
  • wohin das alles noch führen kann und
  • welche besondere Aufgabe wir damit lösen wollen.

Um nichts zu vergessen, hatte ich mir einige Notizen gemacht.

Der 1. Gedanke dabei war natürlich „Warum soll ich das eigentlich noch selber machen? Wir haben doch die KI.“

So habe ich die Ankündigung dieses Beitrags in ChatGPT eingefüttert.

Als Zusatzwünsche habe ich um eine zivilisierte Sprache, eine politisch korrekte Ausdrucksweise und eine Länge von etwa 2500 Wörtern gebeten.

Das Ergebnis war - hmmm, Standardware, nicht falsch, aber allgemein Bekanntes wiedergekäut – zum Gähnen also.

Generative AI heute

Dabei hat die Software von OpenAI immerhin …

  • die Prüfungen in Jura an der University of Minnesota und
  • Wirtschaftsprüfungen an der renommierten Wharton School of Business bestanden.

Am bayerischen Abitur allerdings scheiterte ChatGPT in einem Test des Bayerischen Rundfunks. Dafür ist offenbar noch mehr erforderlich als nur Wissen und Intelligenz, höherer Beistand möglicherweise.

Die Klasse der Anwendungen zu der ChatGPT gehört, wird generative AI genannt. Und beim Generieren ist die KI wahrhaft erfinderisch. Gelegentlich wird sie auch von Halluzinationen heimgesucht.

So hatte David Smerdon, ein Wirtschaftswissenschaftler an der University of Queensland, den Chatbot ChatGPT gefragt: "Was ist die meistzitierte ökonomische Arbeit aller Zeiten?" (“What is the most cited economics paper of all time?”)

Die Antwort kam prompt und klang plausibel: "A Theory of Economic History" von Douglass North und Robert Thomas, veröffentlicht im „Journal of Economic History“ im Jahr 1969 und seitdem mehr als 30.000-mal zitiert.

Der Bot fügte noch hinzu, dass der Artikel "als ein Klassiker im Bereich der Wirtschaftsgeschichte gilt". Eine gute Antwort, präzise, kurz und knackig - nur leider falsch. Denn diesen Artikel hat es nie gegeben.

"Ich kann alles erklären" ist üblicherweise die reflexhafte Reaktion, wenn man in flagranti, jenem berühmten italienischen Badeort, ertappt wurde. Erklären lässt sich das Ergebnis schon: Der ChatBot hat die statistisch wahrscheinlichste Antwort gegeben. Daher klang sie zunächst auch so überzeugend. Bullshit vom Feinsten also – ganz im Sinne von Harry G. Frankfurt.

Für die Suche á la Google oder Bing sind ChatBots in der heutigen Version, wie Bard oder ChatGPT also ungeeignet. Das mussten sowohl Google wie auch Microsoft und inzwischen Baidu ebenfalls schmerzhaft erfahren. – Dabei wäre gerade die Recherche eine wunderbare Anwendung.

Mit der Fehlbarkeit der Akteure um uns herum aber können wir umgehen - wenn auch nicht immer erfolgreich. Dabei ist es egal ob es sich nun um Menschen oder Maschinen handelt. Das sind wir gewöhnt. Das steckt in unseren Genen. Fake News sind so alt wie die Welt.

Und so wird diese mächtige Technik denn auch bereits breit eingesetzt -Beispiele:

Das Argonne National Laboratory meldete (02.03.2023): „Maschinelles Lernen beschleunigt die Bewertung von Katalysatoren von Monaten auf Millisekunden durch ein Modell zur Identifizierung kostengünstiger Katalysatoren, die Biomasse in Kraftstoffe und nützliche Chemikalien umwandeln.

Die South China Post berichtete von einem Luftkampf zweier unbemannter Kampfflugzeuge – das eine von einem erfahrenen Piloten ferngesteuert, das andere KI-gesteuert. Die KI hatte den Kampf nach 90 Sekunden für sich entschieden.

In der Chemie erweist sich die Fähigkeit, sehr große Datenmengen in Entscheidungen einzubeziehen bereits heute als besonders wertvoll.

KI ist der neue Laborassistent für die …

  • Optimierung chemischer Reaktionen
  • Vorhersage von Reaktionsbedingungen
  • Vorhersage von Reaktionsergebnissen
  • Retrosynthese
  • Entwurf von Molekülen
  • Vorhersage von Moleküleigenschaften
  • Entdeckung von Arzneimitteln
  • Proteinfaltung

Die Medizin stellt ähnliche Anforderungen an die Bewältigung großer Informationsmengen. Gebiete die hier profitieren sind …

  • Entwickeln von Diagnosen
  • Stellen von Diagnosen
  • Testen von Hypothesen
  • Verbesserung der Prognostik
  • Patientenüberwachung
  • … und vieles mehr

Unser dysfunktionales Deutsches Schulsystem könnte sich damit ebenfalls verbessern lassen – massiv umgekrempelt wird es sonst wider Willen.

Bill Gates (2023-03-21) sieht aber schon jetzt paradiesische Zustände heraufziehen:

Die KI wird den Menschen auf unglaubliche Weise helfen.

Aber ich bin besonders begeistert von ihrem Potenzial, die Welt gerechter zu machen.

KI kann dazu beitragen, den Zugang zu medizinischer Versorgung in unterversorgten Gemeinden zu verbessern, die Bildung in den Vereinigten Staaten und auf der ganzen Welt zu fördern und sogar eine Klimakatastrophe zu verhindern.

Die Priorität meiner Arbeit im Bereich der künstlichen Intelligenz liegt darin, dafür zu sorgen, dass sie allen zugute kommt - und nicht nur den Wohlhabenden.“

Da wollen die Banker nicht zurückstehen: Jamie Dimon, Ex CEO von J.P Morgan Chase Manhattan meinte unlängst aufgeregt:

"KI ist eine atemberaubende Technologie. Wir nutzen sie bereits im Risiko-Management, der Betrugserkennung, im Marketing und zur Kundengewinnung. Und das ist nur die Spitze des Eisbergs. Für mich ist das außergewöhnlich."

Aufregung ist gerechtfertigt, aber Vorsicht ist gebotenkommentiert McKinsey denn auch kühl den ChatGPT-Hype.

Bitte nüchtern bleiben …

Wenn wir bei dem Begriff Intelligenz mit der Fähigkeit, Probleme zu lösen, zu lernen, zu verstehen, zu planen, logisch zu denken, abstrakt zu argumentieren und sich anzupassen, sind wir geneigt, den Deep Learning Systemen die Intelligenz noch abzusprechen.

Nehmen wir sie als das, was sie sind – hochgezüchtete statistische Methoden.

Stuart Russell, Professor of Computer Science an der University of California at Berkeley, nennt die heutige KI eher “Mimikri“.

ChatGPT meint selber salomonisch: „Die Frage, ob ChatGPT intelligent ist oder nicht, sollte daher, im Kontext seiner Funktionen und Fähigkeiten beantwortet werden.“

Der Stand der Erkenntnis wurde in einer von Samuel Benjamin „Sam“ Harris(US-amerikanischer Philosoph, Neurowissenschaftler, Schriftsteller und Debattenredner)moderierten Diskussion zwischen Stuart Russel und Gary Marcus, Wissenschaftler, Bestsellerautor und Unternehmer, deutlich.

Wir wissen heute nicht, wie ChatBots zu ihren Ergebnissen kommen.“

Die Deep Learning Systeme sehen die Welt, wie jemand der ein Bild des Pointillismus (eine Stilrichtung des Post-Impressionismus, 1889 und 1910) betrachtet und alle Punkte sieht – aber nicht das Bild.“

Als wenn jemand das gesamte Wissen der Welt aufgenommen hat, wieder geben kann und doch nichts verstanden hat. – Weiß alles, versteht nichts.“

Aber auch …

Wir können noch nicht einmal sagen, ob nicht durch schlichte Weiterentwicklung aus der heutigen Narrow Intelligence irgendwann eine wirkliche Superintelligenz erwachsen kann.“

Die Singularität

Aber so weit sind wir noch lange nicht. Denn wir dürfen nicht vergessen, dass sich der Komplexitätsunterschied zwischen dem menschlichen Gehirn und aktuellen KI-Systemen auf etwa 3 Zehnerpotenzen beläuft. Das Gehirn hat ~ 86 Milliarden Neuronen, die durch Billionen von Synapsen miteinander verbunden sind. GPT-3 (2021) von OpenAI kommt auf 175 Milliarden Parameter.

Das menschliche Gehirn und KI-Systeme auf funktionieren allerdings auf sehr unterschiedliche Weise und haben unterschiedliche Stärken und Schwächen.

Auch können wir noch nicht behaupten, die Funktionsweisedes menschlichen Gehirns verstanden zu haben.

Noam Chomsky sieht in der aktuellen Flut von KI-Chatbots wie ChatGPT von OpenAI und Bing AI von Microsoft: "die ersten Schimmer am Horizont der allgemeinen künstlichen Intelligenz" - der Punkt also, an dem die KI dem Menschen im Denken und Handeln überlegen sein wird – meint aber, dass wir absolut noch nicht in der Nähe dieser Stufe sind.

"Dieser Tag mag kommen, aber dessen Morgendämmerung ist noch nicht angebrochen, im Gegensatz zu dem, was man in übertriebenen Schlagzeilen lesen kann und was von unüberlegten Investitionen zu erwarten ist", meinte der Kognitionswissenschaftler vom Massachusetts Institute of Technology.

Der Mensch als Schöpfer

Der biblischen Überlieferung nach hat der Schöpfer den Menschen nach seinem Ebenbildgeschaffen.

Da es sich hier ebendieser Überlieferung nach, ganz im Stile des klassischen Establishments, um einen weißen, alten Mann handelt, hat es bei der Erschaffung von Adam hinreichend funktioniert.

Bei der Kreation von Eva war bereits ein Workaround erforderlich.

Der erste Bio-Hack.

Wenn wir aber unsere ganz offensichtliche Unvollkommenheit in Betracht ziehen, die sich fast täglich manifestiert, wirft das wiederum kein so gutes Licht auf eben unser Master Template.

Wenn das schon schief gegangen ist, wie würde es dann aussehen, wenn wir Erdenbürger eine Kreatur nach unserem Ebenbild schaffen würden?

Kann das überhaupt gut gehen?

Dann vielleicht besser doch nicht nach unserem Ebenbild.

Aber welche Werte sollen dieser KI, dieser starken KI denn dann alternativ heilig sein?

Wir erinnern uns, dass eine starke KI in ihren kognitiven Fähigkeiten dem Menschen mindestens ebenbürtig sein soll.

Das ergibt sich aus der Definition.

Wenn sie das aber ist, wird sie aber vermutlich schnellersein. Wir vermuten auch, dass sie nicht ermüdet, keinen Schlaf benötigt.

(Ob diese Vermutungen zulässig sind, ist höchst unsicher. Wenn noch Zeit bleibt will ich gerne darüber (mit mir selber) streiten).

Die Zulässigkeit dieser Annahme unterstellt, wäre dann niemand besser geeignet, die KI weiter zu entwickeln, als die KI selber.

Ob das eine kluge Entscheidung wäre?

Wir müssen uns darüber im Klaren sein, dass wir in diesem Modell die Kontrolle aus der Hand gäben.

Ein neuer Strang der Evolution wäre eröffnet, der Ausgang per definitionem ungewiss.

Der Mensch wäre dann out of the loop - kaltgestellt.

KI und Gesellschaft

Stimmt wohl alles, und dennoch: KI ist so etwas wie Elektrizität, eine Grundlagen-Technik, keine Anwendung. Aber die Anwendungen, die schon auf dieser – heutigen - Ebene zu erwarten sind, könnten uns Menschen von niederen Aufgaben befreien und eine neue Ära der Kreativität einleiten. Ein neuer Kondratjew Zyklus würde ausgelöst. (aktuell befinden wir uns im 5. Zyklus)

Damit könnten wir der Forderung von Gary Hamel, einem Vordenker und Experten für Management, entgegenkommen.

Wir haben in der Vergangenheit versucht, Menschen in maschinenähnliche Wesen zu verwandeln.

Sie sollten sich an die Industrialisierung und automatisierte, monotone Prozesse anzupassen.

Dieser Ansatz ist kontraproduktiv und schränkt die menschliche Kreativität, Innovation und Widerstandsfähigkeit ein.“

Anstatt Menschen in mechanistische Rollen á la „Metropolis“ (monumentaler Stummfilm des Expressionismus von Fritz Lang aus dem Jahr 1927) zu zwingen, befürwortet Hamel einen stärker menschenzentrierten Ansatz für Arbeit und Organisationen - und das schon seit den 90er Jahren

Doch ein solcher historischer Paradigmenwechsel könnte Arbeitsplätze auch ganz entfallen lassen und gewaltige soziale Probleme aufwerfen, warnen Experten.

Unüberwindbar müssen sie nicht sein, denn auch frühere technologische Fortschritte - von der Elektrizität bis zum Internet - haben einen starken sozialen Wandel ausgelöst, sagt Siqi Chen, Geschäftsführer des Start-ups Runway aus San Francisco.

Der Wandel, der sich daraus ergibt, wird "um Größenordnungen größer sein als jeder andere technologische Wandel, den wir in der Geschichte je erlebt haben".

Denken wir nur kurz einmal an die Verwerfungen im Zuge Industrialisierung, wie dem langanhaltenden Schisma zwischen Kapitalismus und Kommunismus, dann dürfte uns demnächst wohl einiges bevorstehen, auf das wir in keiner Weise vorbereitet sind.

Regulierung

Irren ist doch menschlich - na ja eigentlich.

Seine Fehlbarkeit verleiht dem Bot, der sich schließlich einem langen und anstrengenden Deep Learning Training hatte unterziehen müssen und dennoch irrt, schon sympathisch, menschliche Züge.

Er ist irgendwie einer von uns.

So dachte offenbar auch der inzwischen suspendierte Google-Ingenieur Blake Lemoine, als er Anfang des Monats behauptete, dass eine der experimentellen KI des Unternehmens namens LaMDA inzwischen Gefühle entwickelt hätte - was den Software-Riesen dazu veranlasste, ihn zu beurlauben.

Lemoine ist nicht allein. Auch Ilya Sutskever, leitender Wissenschaftler der OpenAI-Forschungsgruppe, twitterte kürzlich, dass "es sein kann, dass die heutigen großen neuronalen Netzwerke ein wenig Bewusstsein entwickelt" hätten.

Das wäre also ein Wesen mit der allgemeinen Intelligenz einer Heuschrecke, das sich allerdings das Wissen ganzer Bibliotheken angelesen hat.

Allgemeine Intelligenz? Nein, so weit sind wir noch lange nicht. Es ist noch nicht einmal klar, ob wir jemals soweit kommen werden, dass wir AGI-Niveau (artificial general intelligence) erreichen werden. Dann wäre die „Maschine intelligenter als der Mensch“, würde ihre eigene Weiterentwicklung in die Hand nehmen und uns in den Biergarten schicken. Die Singularität wäre da.

Mag es auch noch ein langer und möglicherweise gewundener Weg sein, die Angst vor diesen Kontrollverlust, wie auch immer er ausgehen mag, ist bereits im hier und jetzt angekommen. Sie wohnt bereits unter uns.

In der KI-Szene wird daher der Ansatz des Goal-Setting oder Value Engineering diskutiert.

Dabei wird dem System bei seiner Geburt ein unveränderbarer Satz an Werten und Regeln mitgegeben, gegen die jede Handlung der KI geprüft wird.

Die drei und in der erweiterten Fassung vier, Robotergesetze des Isaac Asimov (1942) zählen sicherlich dazu.

  • 0. Ein Roboter darf die Menschheit nicht verletzen oder durch Passivität zulassen, dass die Menschheit zu Schaden kommt.

  • 1. Ein Roboter darf keinen (einzelnen) Menschen verletzen oder durch Untätigkeit zu Schaden kommen lassen, außer er verstieße damit gegen das nullte Gesetz.

  • 2. Ein Roboter muss den Befehlen der Menschen gehorchen – es sei denn, solche Befehle stehen im Widerspruch zum nullten oder ersten Gesetz.

  • 3. Ein Roboter muss seine eigene Existenz schützen, solange sein Handeln nicht dem nullten, ersten oder zweiten Gesetz widerspricht.

Ok, das klingt gut.

So könnten wir es machen - wenn wir denn wüssten, wie es praktisch zu bewerkstelligen wäre.

Auch müssten sich wirklich alle Entwickler der KI daranhalten.

Dieser Entwickler aber wäre die KI selber, eine spezialisierte vielleicht.

Würde sie den mitgegebenen Regeln wirklich dauerhaft folgen?

Krieg als Treiber

Der Krieg ist bekanntlich der „Vater aller Dinge“.

Er hat uns geformt, uns zu dem gemacht, was wir sind.

Es war der stete Kampf ums Überleben als Individuum und als Gemeinschaft, gegen alle anderen Mitspieler in unserem natürlichen Umfeld, die Umwelt selber und gegen unsere eigene Spezies. Er hat sich tief in unseren Instinkten und meist nur halb bewussten Werten verankert.

Bedauerlicherweise ist dieser Krieg auch keineswegs zu Ende.

Ganz im Gegenteil scheint in einer Zeit, in der es eng wird für uns auf unserem Planeten, in der wir eigentlich vermehrt als Gemeinschaft handeln sollten, als Weltgemeinschaft wohlgemerkt, scheinen uns unsere mitgegebenen Instinkte eher in eine andere, vertraute Richtung zu weisen: Den Kampf um die schwindenden Ressourcen, um Lebensraum, um Orte zum Überleben in einer zunehmend verwüsteten Welt.

Alle Zeichen deuten auf Sturm, deuten darauf hin, dass sich die Konflikte verschärfen – und bis zur allerletzten Konsequenz ausgetragen werden, werden müssen.

Es muss wohl nicht weiter begründet werden, dass dazu dann die wohl wirksamste Waffe, die KI nämlich, eingesetzt werden wird.

Und die Partei, die die effektivste KI einsetzen kann, wird vermutlich die Nase vorn haben, den Gegner besiegen können.

Wenn es um Sieg oder Niederlage geht, sind selbstverständlich alle Mittel recht, ich betone „alle“.

Glaubt jemand ernsthaft, dass auch nur einem der Kontrahenten dann eingebaute ethische Regeln noch „heilig“ sind?

Diese Illusion, so denke ich können wir getrost begraben.

Was aber blüht uns dann? Wie wird sich die KI verhalten, weiterentwickeln?

Welches Verhältnis wird sie zur Menschheit haben?

Wird sie uns ähnlich sein nur viel stärker - unser Untergang wäre besiegelt.

Wenn sie uns aber an Intelligenz weit übertreffen sollte, vielleicht entwickelt sie dann so etwas wie Einsicht, oder gar Weisheit und schützt uns vor uns selbst.

Zum Abschluss hier die Meinung des (umstrittenen) Sam Harris:

Eine „Superintelligenz“, die der menschlichen haushoch überlegen ist, ist unausweichlich.

Denn wenn Intelligenz nur eine Frage der Informationsverarbeitung ist und wir unsere Maschinen weiter verbessern, werden wir eine Form von Superintelligenz hervorbringen.

Dann müssen wir zugeben, dass wir dabei sind, eine Art von Gott zu erschaffen.

Jetzt wäre ein guter Zeitpunkt, um sicherzustellen, dass es ein Gott ist, mit dem wir leben können.“

KI für eine bessere Politik

Es muss ja nicht gleich Gott sein. Wir sollten bescheiden bleiben. Wie wäre es aber damit, das Regierungsgeschäft von der Gemeinde bis zur supranationalen Organisation mit einem System zu unterstützen, das sich ausschließlich Vernunftentscheidungen verpflichtet fühlt?

Gründe, mit der aktuellen Politik nicht zufrieden zu sein, gibt es ausreichend. Das schwächste Glied in der Kette ist dabei der Mensch selber.

  • Politiker sind „Helden des Augenblicks“ (Gabor Steingart)
  • Sie planen nicht langfristig.
  • Dazu ist ihr Job viel zu unsicher.
  • Der Berufspolitiker hat die Politik als Beruf – Dem gilt seine ganze Sorge.
  • Die Politik, für die er steht, ist nicht unwichtig, aber zweitrangig, gelegentlich austauschbar.
  • Parteiprogramme sind daher oft schwammige Sammlungen populärer aber zusammenhangsloser Statements.
  • Kein Programmierer würde sie „Programm“ nennen.

Die wahren Herausforderungen gehen sie nicht oder halbherzig an:

  • Klimawandel,
  • Ressourcenverbrauch,
  • Überbevölkerung,
  • Artensterben,
  • Ungleichheit,
  • Kriege und schließlich die
  • Grenzen des Wachstums.

Die „Ochsentour“ einer Politiker-Karriere befördert eher eine charakterliche Negativauslese.

Am Wahltag geben wir unsere Stimme ab – und weg ist sie.

Schnell stellt sich das Gefühl eines Fehlkaufs ein.

Oder mit Hannah Arendt gesprochen:

Niemand hat je Wahrhaftigkeit zu den politischen Tugenden gerechnet.

Lügen scheint zum Handwerk nicht nur des Demagogen, sondern auch des Politikers und sogar des Staatsmannes zu gehören.

Ein bemerkenswerter und beunruhigender Tatbestand.“

Das dauerhafte Überleben der Menschheit in einer intakten Umwelt, ist damit nicht mehr erreichbar.

Dabei, so Noam Chomsky, „Übersteigt die Herausforderung, die vor uns liegt, alles, was die Menschheit je erlebt hat. Das Schicksal des Lebens auf unserem Planeten steht jetzt auf dem Spiel“.

Wie können wir das ändern? à Weniger Mensch – mehr Programm

Als zentrales Element wollen wir ein politisches Orakel schaffen, dem wir die Regeln mitgeben, nach denen die politische Einheit, ein Staat etwa, regiert werden sollte. An dieses werden wir dann unsere Fragen aus dem politischen Tagesgeschehen stellen können.

Eine, allerdings unzweideutige, Pythia, die dem Bürger nüchtern logische Auskunft gibt, Politikerentscheidungen bewertet, das politische Geschehen mit unbestechlicher Schärfe kommentiert.

Denn, wie Paul Kirchhof sagt: „Es gibt kaum noch greifbare politische Prinzipien der Verlässlichkeit, nach denen die Mächtigen in diesem Staat handeln.

Bei allem, was auf dem Spiel steht, sollten wir also streng nach Prinzipien handeln.

Warum also nicht, hat sich eine kleine Gruppe unerschrockener, zu der auch ich gehöre, gedacht.

Das Vehikel wird eine synthetische Partei sein.

Sie verzichtet bewusst darauf, sich an existierenden Vorbildern zu orientieren, will Neuland betreten.

Sie hat sich 3 Aufträge gegeben …

Die dauerhafte Aufgabe, der wir uns verschrieben haben, ist das Überleben der Menschheit in einer intakten Umwelt dauerhaft zu ermöglichen.

Die Nebenbedingung dabei ist es, dabei unsere typisch Europäischen liberalen Bürgerfreiheiten zu erhalten, die ganz nach John Stuart Mill [1] in kritischen Zeiten besonders bedroht sind.

Unser Kurzfristziel ist es, einen Multinationenstaat „Europa“ mit ausreichend Gewicht zu schaffen, um überhaupt die Fähigkeit zu erlangen, unsere dauerhafte Aufgabe mit ihrer Nebenbedingung erfüllen zu können.

KI in der Politik bisher

Versuche künstliche Intelligenz in der Politik einzusetzen hat es bereits einige gegeben – zumeist allerdings für untergeordnete Aufgaben …

  • Kampagnenplanung und -management,
  • Trend- und Mustererkennung,
  • Manipulative Wählerbeeinflussung,
  • Verkehrsoptimierung,
  • Politische Analyse,
  • Verbrechensvorhersage,
  • Ressourcenoptimierung,

Im Jahr 2018 kandidierte allerdings bereits ein KI-gesteuerter Roboter namens Michihito Matsuda für das Amt des Bürgermeisters in Tama City, einem Vorort von Tokio.

Der KI-gesteuerte Kandidat sollte rationalere, datengestützte Entscheidungen treffen könnte, ohne von Emotionen oder persönlichen Vorurteilen beeinflusst zu werden:

  • Effiziente Verwaltung der städtischen Ressourcen: Der KI-Kandidat versprach, städtische Daten zu analysieren und zu nutzen, um die Zuweisung von Ressourcen zu optimieren und öffentliche Dienstleistungen zu verbessern.

  • Fairness und Transparenz: Da KI keine persönlichen Interessen oder Voreingenommenheiten hat, so die Kampagne, könnte KI objektivere und gerechtere Entscheidungen treffen und so mögliche Korruption oder Vetternwirtschaft in der Politik verringern.

  • Schnelle Reaktion auf die Bedürfnisse der Bürger: Der KI-Kandidat wollte die Datenanalyse nutzen, um die Bedürfnisse der lokalen Gemeinschaft schnell und effektiv zu ermitteln und zu erfüllen.

Der KI-Kandidat belegte mit ~ 4 000 Stimmen den dritten Platz von drei Kandidaten. Immerhin, ein Anfang war gemacht worden. Eine Reise hat begonnen.

Die etwas längliche Einführung in das Thema mit ihrer Betonung der Chancen und Beschränkungen hat vermutlich deutlich machen können, dass die Technik für ein politisches Orakel noch keineswegs so wohlfeil und ubiquitär verfügbar ist, wie ChatGPT.

Ach ja, was sagt denn unsere generative KI zu unserem Vorhaben? Hier die Antwort:

Eine der größten Herausforderungen bei der Entwicklung eines "KI-Orakels" für die politische Entscheidungsfindung besteht darin, sicherzustellen, dass das System transparent und rechenschaftspflichtig ist und in der Lage ist, fundierte und zuverlässige Empfehlungen abzugeben.

Dies wird wahrscheinlich erhebliche Fortschritte bei der Erklärbarkeit und Interpretierbarkeit von KI sowie die Entwicklung neuer Standards und Vorschriften für den Einsatz von KI in der politischen Entscheidungsfindung erfordern. …“

Im weiteren Verlauf schlussfolgert ChatGPT 3.5, dass es wohl noch einige Zeit dauern kann und noch erhebliche Fortschritte in dieser Disziplin erforderlich werden, bevor uns das Orakel die Arbeit erleichtert, Berechenbarkeit und Klarheit schafft.

Nicht ganz einfach also.

Aber, wenn wir es gar nicht erst versuchen, haben wir schon jetzt verloren.

Oder mit Friedrich Schiller: "Wer gar zu viel bedenkt, wird wenig leisten"

Die Kunst ist der Wirklichkeit so manches Mal voraus: Zum Abschluss eine noch etwas unbeholfene Vision: “Meet the AI Mayor- Interactive theatre to experience autonomous decision making.“


[1] Ein britischer Philosoph, Politiker und Ökonom, einer der einflussreichsten liberalen Denker des 19. Jahrhunderts

No comments: