My near philosophical musings about the world in general its problems and possible ways out.

2024-03-18

Can We Still Afford Waging Wars?


"Anyone who has ever gazed into the glassy eyes of a soldier dying on the battlefield will think twice before starting a war."

These words are attributed to Otto von Bismarck. Given his political toughness, determination, and ability to enforce during his tenure as Prime Minister of Prussia and later as the first Chancellor of the German Empire, earning him the moniker "The Iron Chancellor," he was not known for sentimentality. Power politics was not an alien concept to him.

The current head of the Foreign Office, established by Bismarck, Foreign Minister Annalena Baerbock, who renamed the so-called Bismarck Room and removed a painting depicting the Chancellor, seems decidedly more bellicose. That our top diplomat saw Germany already at war with Russia could be dismissed as a slip of the tongue.

Yet, signals are mounting that we may already be on the brink of a pre-war era. At a closed security conference in November 2023, a former senior European official even questioned whether World War III might have already begun, noting that not all belligerents had entered World War II at the same time. The unspoken reference to the multinational conflict at our doorstep, which seems to have no end in sight yet harbours enormous escalation potential, was understood by all present.

The Enthusiasm for War

The political class's fervour for war across nearly all German parties and much of Europe is unmistakable.

On February 28, 2024, the newsletter Europe.Table reported a new strategy by the EU Commission, marking a "paradigm shift towards a war economy."

Shortly before, French President Emmanuel Macron stated that the deployment of Western ground troops to Ukraine could not be "excluded."

Outspoken hawks like Anton Hofreiter of the formerly pacifistic party "BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN," who supported the delivery of offensive weapons to Ukraine, are evident.

FDP defence politician Strack-Zimmermann expressed "astonishment" when the German Chancellor clearly rejected the delivery of Taurus cruise missiles to Ukraine, eliciting criticism from other parties.

Not just in Europe: In early 2023, Victoria Nuland, the third-highest U.S. diplomat, encouraged Ukrainian forces to continue attacking Russian military bases in Crimea, at the expense of Ukrainian and Russian populations. Even former U.S. President Donald Trump called her a warmonger, contributing to our closeness to a Third World War like never before.

It's noticeable that those advocating for further escalation of this proxy war have not experienced war themselves. They likely cannot imagine the horrors it entails, horrors that deeply scar all involved, burdening individuals for life and passing through generations.

Or, as Harald Kujat, a retired general of the German Air Force, former Inspector General of the Bundeswehr, and Chairman of the NATO Military Committee, describes the debates on weapons in Germany:

"There are people on German television with ten minutes of speaking time accusing the Chancellor of lying, who cannot tell a rifle from a cucumber."

The Lure of Wars

In 1911, Norman Angell, a Nobel Peace Prize laureate in 1933, published a ground-breaking book titled "The Great Illusion," arguing that war had become economically senseless. He believed that the interconnectedness of nations through trade and finance would prevent major conflicts.

His central thesis was that nations would not derive economic benefit from war, as it would disrupt global trade and prosperity.

Angell never declared war impossible, but his ideas resonated and influenced later discussions about war, peace, and conflict. His assumptions were based on a "chivalrous" treatment of defeated peoples, rooted in the Peace of Westphalia established in 1648, which lasted about 150 years. Apparently forgotten were the earlier, more archaic forms of war, where only one could survive, and genocide was a logical outcome.

Later, even Angell himself had doubts, and when 12 foreign ministers from Canada, the United States, and ten Western European countries signed the North Atlantic Treaty in Washington on April 4, 1949, founding NATO, Angell, by then knighted, supported the collective defence pact despite his pacifist background.

Wars seem to pay off, and as John Mearsheimer articulates in his widely cited book "The Tragedy of Great Power Politics," they are occasionally inevitable.

But is the damage not greater than the benefit?

And then there's the greatest of all technological threats. Martin Hellman, cryptography pioneer, co-inventor of the Diffie-Hellman algorithm, Turing Prize winner, and advocate for world peace, says: If we continue to wage wars, it's only a matter of time until nuclear bombs explode.

The "Mutually Assured Destruction" (MAD) doctrine, where superpowers possess enough nuclear arsenal to completely annihilate each other, was supposed to offer sufficient deterrence and lead to stability. The nuclear deterrence theory maintained

 a kind of balance of terror during the Cold War between the USA and the Soviet Union. Without the MAD threat, however, these weapons of mass destruction were recklessly used, as proven by the atomic bombings of Hiroshima and Nagasaki in August 1945, resulting in an immediate loss of about 200,000 lives.

MAD may have prevented nuclear wars, but wars continued to be waged below the nuclear threshold. The United States, protected by two large oceans and bordered by far weaker states to the north and south, last experienced war on its territory on December 7, 1941, with the Japanese attack on Pearl Harbor, Hawaii. Before that, it was during the War of 1812 between the USA and Great Britain and its colonies.

The temptation to wage wars is apparently great when one's own territory is unaffected. It's a cynical argument, but does the benefit outweigh the potential harm? At least for the arms industry, as evidenced by the United States, it seems to. U.S. arms manufacturers have the largest market share in the world. Forty companies from the United States are listed in the SIPRI list of the world's largest arms manufacturers, generating almost $300 billion in 2021, roughly half of the global revenue in the arms trade. For some stakeholders, wars thus pay off.

This also applies to wars that result in the annexation of territories promising strategic benefits, whether military or economic. Genocide is not a goal, at least not an avowed goal anymore, but a tolerated collateral damage. Ethnic cleansings as a result of wars continue. Whether it's our NATO partner Turkey in Syria, or its allied regime in Azerbaijan with the conquered Armenians, criticism is only expected from those who fall out of favor for other reasons. Wars still pay off if carefully dimensioned, camouflaged, justified, and conducted at the opportune moment.

But does this still hold true for larger conflicts, where an attacker can expect worldwide impairments or even damage on their own territory? We now rely on a vulnerable global infrastructure whose failure would end civilian life as we know it.

In February 2024, there was heated discussion about an anti-satellite space weapon that Russia allegedly developed, which could potentially destroy the low Earth orbit for everyone.

"If someone dares to detonate a nuclear weapon in the high atmosphere or even in space, it would be more or less the end of the usability of these global commons," said Major General Michael Traut, responsible for Germany's military space command, according to Politico Europe. "No one would survive such an action - no satellite, whether Chinese, Russian, American, or European." In such a case, satellites currently orbiting the Earth would turn into debris, creating dense fields of wreckage.

However, the civilian everyday life of the population on Earth, with telephones, computers, navigation, television, energy supply, and dependent services, in turn, depends on functioning satellites. Satellites thus constitute global, critical infrastructure. They are currently unprotected, perhaps even undefendable.

But what about critical infrastructure on Earth, i.e., the facilities, systems, services, and networks crucial for a society's functioning? They typically include:

  1. Energy supply: Power plants, electricity grids, oil and gas pipelines.

  2. Transportation: Airports, ports, railways, roads, and bridges.

  3. Communication: Telecommunication networks, internet infrastructure, satellite communication.

  4. Water and wastewater: Water treatment plants, sewage networks.

  5. Healthcare: Hospitals, emergency services, medical facilities.

  6. Finance: Banks, stock exchanges, payment processing infrastructure.

  7. Government facilities: Government offices, defence installations, data centres.

  8. Food and agriculture: Food production, warehouses, food distribution.

Apparently almost the entire infrastructure is to be considered as critical infrastructure. Its failure or impairment can have serious consequences.

Governments, businesses, and international organizations officially see the security and protection of critical infrastructure as a priority to ensure a society's well-being. This is already inadequately achieved in peacetime. We are far from comprehensive resilience, i.e., resistance to threats.

That the critical infrastructure of advanced industrial nations can still be effectively protected in a war scenario on their own territory is simply unimaginable. Our globally interconnected economy is easily vulnerable, our global supply chains sensitive and prone to disruption, our worldwide communication strands easy to interrupt.

Threats to the global supply chains we depend on are already diverse. They range from natural disasters to political instability to technical failures and pandemics. Some of the main threats are:

  1. Natural disasters like earthquakes, hurricanes, floods, and wildfires can block transport routes, damage infrastructure, and disrupt trade. Hurricanes like Katrina and Sandy, earthquakes like the Tōhoku earthquake in Japan, and wildfires in Australia and California have blocked transport routes, damaged infrastructure, and destroyed production facilities.

  2. Pandemics, health crises, disease outbreaks can lead to supply chain disruptions, as we recently experienced with the COVID-19 pandemic. It led to production shutdowns, factory closures, transport interruptions, labour shortages, and a huge increase in demand for certain products like medical equipment and household goods.

  3. Cyberattacks, whether criminal or politically motivated hacker attacks on information systems and logistics networks, can disrupt the operation of supply chains, cause data breaches, and compromise security.

  4. Political instability, local conflicts, terrorism, political unrest, and trade disputes can lead to border closures, sanctions, trade embargoes, and other restrictions.

So, the trade disputes between the USA and China and other countries led to tariff increases, trade embargoes, and uncertainties that affected international trade.

A recent attack on the German railway system severely disrupted the already fragile train traffic between Berlin and Hamburg.

On February 24, 2024, at least three undersea cables off the coast of Yemen were severed, disrupting worldwide internet and telephone connections. The cable Asia-Africa-Europe 1 (AAE1), also used by the German internet node operator DE-CIX, was cut. It is suspected that a cargo ship sunk by local Houthi rebels during wartime conflict severed the cable.

Conflicts are listed here only incidentally last. In reality, they can have the most significant impact. Even below the threshold of a large war, we thus have to accept massive economic losses and decreases in prosperity and quality of life, but also in human lives. The impairments in conflicts where one warring party can use clear military superiority remain limited, affecting the defeated or those uninvolved in the conflict or even taken as a price for victory.

The threshold to a large war can easily be crossed, whether intentionally or from an unforeseen "compulsion." Such a conflict with global implications has been looming for a quarter of a century; since China and the USA lost their common enemy with the collapse of the Soviet Union and the USA felt threatened by China in its role as a global hegemon.

This increasingly escalating conflict between the two countries already shows many signs of a Cold War. The parallels to the situation before World War I, when the then unchallenged world power England felt threatened by the rising, united Germany, are unmistakable. Just as easily as back then and without further conscious decisions, the "cold" war can become a "hot" war - the 3rd World War.

Even if this war, out of fear of mutual total annihilation, were fought exclusively with so-called "conventional" weapons, we must expect the collapse of entire economic spaces and civil society in larger geographical areas, associated with a very significant decrease in population. No one has yet explained how and for whom such a conflict could still "pay off."

The basic assumption that it would remain at "conventional" engagements could just as easily prove erroneous. Before a nuclear power admits defeat, it might indeed resort to the extreme, following the motto: "If we must go down, then please with a big bang. And then we'll take as many with us into our grave as we can."

In this context, Albert Einstein is often quoted as saying, "I know not with what weapons World War III will be fought, but World War IV will be fought with sticks and stones."

Can we really still afford waging wars?


Können wir uns Kriege noch leisten?

 


Jeder, der einmal einem auf dem Schlachtfeld sterbenden Soldaten in die glasigen Augen geschaut hat, denkt künftig zweimal nach, bevor er einen Krieg beginnt. “

Diese Worte werden Otto von Bismarck zugeschrieben. Aufgrund seiner politischen Härte, Entschlossenheit und Durchsetzungsfähigkeit während seiner Amtszeit als Ministerpräsident von Preußen und später als erster Reichskanzler des Deutschen Reiches erhielt er auch den Beinamen der "Eiserne Kanzler". Ihm kann mithin kein besonderer Hang zur Sentimentalität nachgesagt werden. Machtpolitik war ihm kein Fremdwort. 

Die heutige Hausherrin im Auswärtigen Amt, das von Bismarck gegründet wurde, Außenministerin Annalena Baerbock, die das sogenannte Bismarck-Zimmer umbenannt und ein den Reichskanzler darstellendes Gemälde abhängen ließ, gibt sich da deutlich kriegerischer. Dass unsere Top-Diplomatin etwas undiplomatisch Deutschland bereits im Krieg mit Russland sah, konnte noch als Versprecher abgetan werden.

Dennoch mehren sich die Signale, die darauf hindeuten, dass wir uns möglicherweise bereits wieder in einer Vorkriegszeit befinden. Auf einer nichtöffentlichen Sicherheitskonferenz im November 2023 hatte ein ehemaliger hoher Europa-Beamter gar die Frage gestellt, ob der dritte Weltkrieg möglicherweise bereits begonnen hätte. Denn auch in den zweiten Weltkrieg seien nicht alle Kriegsparteien gleichzeitig eingetreten. Der unausgesprochene Bezug auf den Multinationenkonflikt direkt vor unserer Haustür, für den niemand eine Hoffnung auf ein baldiges Ende hegt, der andererseits ein enormes Eskalationspotential hat, wurde von allen Anwesenden verstanden.

Die große Kriegsbegeisterung

Die Kriegs Begeisterung der politischen Klasse durch fast alle Parteien Deutschlands und großer Teile Europas ist unverkennbar. 

So vermeldete der Newsletter Europe.Table am 28. Februar 2024 eine neue Strategie der EU-Kommission, einen „Paradigmenwechsel hin zur Kriegswirtschaft“.

Kurz zuvor hatte der französische Präsident Emmanuel Macron erklärt, dass die Entsendung westlicher Bodentruppen in die Ukraine nicht "ausgeschlossen" werden könne. 

Ausgemachte Scharfmacher gibt es mit Anton Hofreiter sowohl in der ehemals pazifistisch orientierten Partei der „BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN“, der beispielsweise die Lieferung von Offensiv-Waffen and die Ukraine befürwortet

Auch die FDP-Verteidigungspolitikerin Strack-Zimmermann zeigt sich „fassungslos“, als der deutsche Bundeskanzler einer Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern an die Ukraine eine klare Absage erteilt. Auch von anderen Parteien kommt Kritik

Natürlich nicht nur in Europa: Anfang 2023 ermunterte beispielsweise Victoria Nuland, die dritthöchste US-Diplomatin, die ukrainischen Streitkräfte dazu, weiterhin russische Militärstützpunkte auf der Krim anzugreifen - auf Kosten der ukrainischen und russischen Bevölkerung. Selbst der ehemalige US-Präsident Donald Trump nannte sie daraufhin eine Kriegstreiberin, die dazu beitrüge, dass wir einem Dritten Weltkrieg noch nie so nah wären, wie jetzt.

Es fällt auf, dass sich im Wesentlichen Personen für eine weitere Eskalation dieses Stellvertreterkriegs stark machen, die selber keinen Krieg erlebt haben. Sie können sich vermutlich keine Vorstellung von den damit einhergehenden Schrecken machen. Das sind Schrecken, die sich tief in die Seelen aller Betroffenen eingraben, diese Menschen ihr Leben lang nachhaltig belasten und über Generationen weitergegeben werden.

Oder, wie Harald Kujat, General a.D. der deutschen Luftwaffe, ehemaliger Generalinspekteur der Bundeswehr und Vorsitzender des Nato-Militärausschusses die Debatten, die hierzulande über Waffen geführt werden, beschreibt:

"Da sind Leute im deutschen Fernsehen mit zehn Minuten Redezeit, die den Bundeskanzler der Lüge bezichtigen, die nicht mal ein Gewehr von einer Gurke unterscheiden können."

Auch ein weiteres Muster fällt ins Auge, das den meisten Kriegen zu eigen ist: Die Mehrheit der Deutschen lehnt Taurus-Lieferung an die Ukraine ab, schrieb die Die ZEIT am 7. März 2024.

Laut einer Umfrage sind danach 62 Prozent der Deutschen in Sorge, dass Deutschland durch die Lieferung von Taurus-Raketen direkt in den Krieg Russlands gegen die Ukraine hineingezogen werden könnte. 

Es ist ein schon oft beobachtetes Phänomen, das die Beteiligung an Kriegen, in den Völkern weniger populär war und ist als bei deren Führern. Intuitiv ist diese Zurückhaltung unmittelbar nachvollziehbar: Es ist schließlich der sprichwörtliche kleine Mann aus dem Volke, der dafür im Zweifel seine körperliche und mentale Gesundheit oder gar sein Leben einsetzen muss, oft das seiner Familie ebenso. Es sind nicht die Führer, die ihren Kopf hinhalten müssen.

Wie der angesehene amerikanische Politikwissenschaftler und international renommierte Experte für Internationale Beziehungen John Mearsheimer in seinem Buch "Why Leaders Lie: The Truth About Lying in International Politics" darlegt, belügen die gewählten Führer von Staaten ihr Volk oft, um es für eine Unterstützung eines Kriegseintritts zu gewinnen.

Danach sind Lügen ein integrales Element der internationalen Politik: Mearsheimer argumentiert, dass Lügen ein häufiges und notwendiges Mittel sind, das von politischen Führern verwendet wird, um ihre Ziele zu erreichen und die Interessen ihres Landes zu verteidigen. Er betont auch, dass Lügen oft als legitim angesehen werden, wenn sie im nationalen Interesse liegen.

Haben wir unsere Volksvertreter dafür gewählt, dass sie uns „zu unserem Besten“ belügen? Demokratie hatte ich mir einmal anders vorgestellt. Dass speziell in Krisenzeiten eine transparente Regierungsarbeit behindert und damit ein vertrauensvolles Verhältnis zwischen Volk und Volksvertreter beschädigt werden musste der Deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz unlängst erfahren, als er nach einem Bürgerdialog von NATO-Partnern des Geheimnisverrats bezichtigt wurde.

Lohnen sich Kriege eigentlich?

Im Jahr 1911 veröffentlichte Norman Angell, Friedensnobelpreisträger von 1933, ein bahnbrechendes Buch mit dem Titel "The Great Illusion". Darin vertrat er die Ansicht, dass Krieg wirtschaftlich sinnlos geworden sei. Er glaubte, dass die Verflechtung der Nationen durch Handel und Finanzen große Konflikte verhindern würde.

Seine zentrale These lautete, dass die Nationen keinen wirtschaftlichen Nutzen aus einem Krieg ziehen würden, da er den globalen Handel und Wohlstand stören würde. 

Angell ausdrücklich erklärte nie, dass Krieg unmöglich geworden sei. Seine Ideen trafen damals einen Nerv der Zeit und hatten einen starken Einfluss auf spätere Diskussionen über Krieg, Frieden und Konflikte. Seinen Argumenten lag die unausgesprochene fundamentale Annahme eines „ritterlichen“ Umgangs der Sieger mit den besiegten Völkern zugrunde. Diese Annahme hatte ihre Wurzeln in der Westfälische Friedensordnung, die im Jahr 1648 durch die beiden Friedensverträge von Münster und Osnabrück geschaffen wurde und etwa 150 Jahre lang Bestand hatte. Vergessen waren offenbar die früheren, archaischeren Formen des Kriegs von Volk gegen Volk, bei dem nur eines überleben konnte und der Genozid das logische Ergebnis war.

Später kamen dem idealistischen Pazifisten Norman Angell selber Zweifel und als 12 Außenminister aus Kanada, den Vereinigten Staaten und zehn westeuropäischen Staaten am 4. April 1949 in Washington zusammenkamen um den Nordatlantikvertrag zu unterzeichnen und damit die NATO zu gründen, unterstützte, der inzwischen zum Sir geadelte, Norman Angell trotz seines pazifistischen Hintergrunds den kollektiven Verteidigungspakt.

Kriege scheinen sich offenbar nach wie vor zu lohnen. Und wie wiederum John Mearsheimer in seinem vielzitierten Buch „The Tragedy of great Power Politics“ in seiner geschlossenen Logik der Großmachtpolitik schließt, sind sie sogar gelegentlich unvermeidlich.

Aber ist der Schaden nicht größer als der Nutzen?

Und dann ist da noch die größte aller technologischen Bedrohungen. Martin Hellman, Kryptografie-Koryphäe, Miterfinder des Diffie-Hellman-Algorithmus, Turing-Preisträger und Vorkämpfer für den Weltfrieden meint: Wenn wir weiterhin Kriege führen, ist es nur eine Frage der Zeit, bis Atombomben explodieren.

Dabei hieß es doch immer, dass die "Mutually Assured Destruction" (MAD), also die gegenseitig gesicherte Vernichtung, bei der Supermächte ein ausreichendes Arsenal an Atomwaffen besitzen, um sich gegenseitig vollständig zu vernichten, ausreichend Abschreckungspotential bieten würde, und zu Stabilität zu führen. Tastsächlich hatte die nukleare Abschreckungstheorie während des Kalten Krieges zwischen den USA und der Sowjetunion, zu einer Art Gleichgewicht des Schreckens geführt. Ohne die MAD-Drohung jedoch wurden diesen Massenvernichtungswaffen hingegen bedenkenlos eingesetzt, wie die Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki im August 1945 beweisen, die zu einem unmittelbaren Verlust von etwa 200.000 Menschenleben führten.

MAD mag Atomkriege verhindert haben. Es wurden jedoch munter weiter Kriege geführt, halt unterhalb der Schwelle des Einsatzes von Nuklearwaffen. Allein die Vereinigten Staaten von Amerika haben angeblich seit ihrer Gründung am 4. Juli 1776 nur 13 Jahre ohne Krieg verbracht. Durch zwei große Ozeane geschützt und im Norden, wie im Süden von weit unterlegenen Staaten begrenzt, haben sie zum letzten Mal am 7. Dezember 1941 mit dem Angriff der japanischen Streitkräfte auf Pearl Harbor, Hawaii Krieg mit einem anderen Staat auf ihrem eigenen Staatsgebiet erlebt. Davor war es zum letzten Mal während des Kriegs von 1812 zwischen den USA und Großbritannien und seinen Kolonien.

Die Verlockung, Kriege zu führen ist offenbar dann groß, wenn das eigene Territorium davon nicht beeinträchtigt wird.  Es fällt schwer, so zynisch nüchtern zu argumentieren, aber überwiegt dann der Nutzen über den möglichen Schaden? Zumindest für die Waffenindustrie scheint das in dem oben angeführten Beispiel USA zuzutreffen. Rüstungskonzerne aus den USA haben den bei Weitem größten Weltmarktanteil. Vierzig Unternehmen aus den Vereinigten Staaten finden sich in der Sipri-Liste der weltgrößten Waffenhersteller. Zusammen erwirtschafteten sie 2021 fast 300 Milliarden US-Dollar, mithin etwa die Hälfte der weltweiten Umsätze im Waffengeschäft. Für einige Beteiligte lohnt es sich also.

Das gilt auch für Kriege, in deren Folge Gebiete annektiert werden, die strategischen Nutzen versprechen, sei es militärischer oder wirtschaftlicher Natur. Völkermord ist kein Ziel, zumindest kein erklärtes Ziel mehr, wohl aber ein tolerierter Kollateralschaden. Ethische Säuberungen als Ergebnis von Kriegen werden munter weiter betrieben. Ob es unser NATO-Partner Turkey in Syrien, oder dessen verbündetes Regime in Aserbaidschan mit den eroberten Armeniern betreibt, Tadel dafür muss nur befürchten, wer aus anderen Gründen in Ungnade fällt. Auch hier lohnen sich Kriege also noch, wenn sie sorgfältig dimensioniert, getarnt, gerechtfertigt und zum geeigneten Zeitpunkt durchgeführt werden.

Aber stimmt das auch noch für größere Konflikte, solche bei denen ein Angreifer mit weltweiten Beeinträchtigungen oder gar mit Schäden auf dem eigenen Territorium zu rechnen hat? Sind wir nicht inzwischen auf eine störanfällige globale Infrastruktur angewiesen, deren Ausfall dem zivilen, bürgerlichen Leben, wie wir es kennen ein Ende bereiten würde?

Im Februar 2024 gab es eine aufgeregte Diskussion über eine Anti-Satelliten-Weltraumwaffe, die Russland angeblich entwickelt, und die möglicherweise den erdnahen Orbit für alle zerstören könnte.

"Wenn es jemand wagt, eine Atomwaffe in der hohen Atmosphäre oder sogar im Weltraum zu zünden, wäre das mehr oder weniger das Ende der Nutzbarkeit dieser globalen Gemeinschaftsgüter", sagte dazu Michael Traut, der für das militärische Raumfahrtkommando Deutschlands zuständige Generalmajor, dazu laut Politico Europe. "Niemand würde eine solche Aktion überleben - kein Satellit, weder chinesisch noch russisch, weder amerikanisch noch europäisch." In einem solchen Fall würden Satelliten, die jetzt auf einer Umlaufbahn ihre Kreise um die Erde ziehen, zu Schrott werden. Es würden dichte Trümmerfelder entstehen. 

Jedoch hängt der bürgerliche Alltag der Bevölkerung auf der Erde mit Telefon, Computer, Navigation, Fernsehen, Energieversorgung und den davon abhängigen Diensten seinerseits von funktionierenden Satelliten ab. Satelliten zählen damit zur globalen, kritischen Infrastruktur. Sie sind aktuell ungeschützt, vielleicht auch gar nicht schützbar.

Aber wie sieht es mit der kritischen Infrastruktur auf der Erde aus, also mit den Einrichtungen, Systemen, Dienstleistungen und Netzwerken, die für das Funktionieren einer Gesellschaft von entscheidender Bedeutung – eben kritisch - sind. Typischerweise umfassen sie:

  1. Energieversorgung: Kraftwerke, Stromnetze, Öl- und Gasleitungen.

  2. Transportwesen: Flughäfen, Häfen, Eisenbahnen, Straßen und Brücken.

  3. Kommunikation: Telekommunikationsnetze, Internetinfrastruktur, Satellitenkommunikation.

  4. Wasserver- und Abwasserentsorgung: Wasseraufbereitungsanlagen, Kanalisationsnetze.

  5. Gesundheitswesen: Krankenhäuser, Notfalldienste, medizinische Versorgungseinrichtungen.

  6. Finanzwesen: Banken, Börsen, Zahlungsabwicklungsinfrastruktur.

  7. Regierungseinrichtungen: Regierungsbüros, Verteidigungsanlagen, Rechenzentren.

  8. Ernährung und Landwirtschaft: Lebensmittelproduktion, Lagerhäuser, Lebensmittelverteilung.

Kritisch ist offenbar fast die gesamte Infrastruktur. Ihr Ausfall oder eine Beeinträchtigung kann schwerwiegende Folgen haben.

Regierungen, Unternehmen und internationalen Organisationen sehen mithin offiziell Sicherung und der Schutz der kritischen Infrastruktur als vorrangig an, um das Wohlergehen einer Gesellschaft zu gewährleisten. Das gelingt schon in Friedenzeiten nur unzulänglich. Vor einer durchgehend hinlänglichen Resilienz, also Widerstandsfähigkeit gegenüber Bedrohungen sind wir weit entfernt. 

Dass die kritische Infrastruktur hochentwickelter Industrienationen in einem Kriegsszenarien auf eigenem Territorium noch wirksam zu schützen sein kann, ist schlicht nicht vorstellbar. Unsere global vernetzte Wirtschaft ist leicht verletzlich, unsere weltweiten Lieferketten sensibel und störanfällig, unsere weltweiten Kommunikationsstränge leicht zu unterbrechen.

Allein die Bedrohungen für die globalen Lieferketten, von denen wir so abhängig sind, sind bereits vielfältig. Sie reichen von Naturkatastrophen über politische Instabilität bis hin zu technischem Versagen und Pandemien. Einige der Hauptbedrohungen sind:

  1. Naturkatastrophen wie Erdbeben, Wirbelstürme, Überschwemmungen und Waldbrände können Transportwege blockieren, Infrastruktur beschädigen und den Handel beeinträchtigen. So haben Wirbelstürme wie Hurricane Katrina und Superstorm Sandy, Erdbeben wie das Tōhoku-Erdbeben in Japan und Waldbrände wie in Australien und Kalifornien Transportwege blockiert, Infrastruktur beschädigt und Produktionsanlagen zerstört.

  2. Pandemien, Gesundheitskrisen, Ausbrüche von Krankheiten können zu Unterbrechungen von Lieferketten führen, wie wir es mit der wie COVID-19 Pandemie vor Kurzem erst erlebt haben. Sie führte zu Produktionsausfällen, Werksschließungen, Transportunterbrechungen, Arbeitskräftemangel und einem enormen Anstieg der Nachfrage nach bestimmten Produkten wie medizinischer Ausrüstung und Haushaltswaren.

  3. Cyberangriffe, egal ob krimineller Natur oder als politisch motivierte Hackerangriffe auf Informationssysteme und Logistiknetzwerke können den Betrieb von Lieferketten stören, Datenlecks verursachen und die Sicherheit gefährden.

  4. Politische Instabilität, lokale Konflikte, Terrorismus, politische Unruhen und Handelsstreitigkeiten können zu Grenzschließungen, Sanktionen, Handelsembargos und anderen Einschränkungen führen. 

So führten die Handelsstreitigkeiten zwischen den USA und China sowie anderen Ländern zu Zollerhöhungen, Handelsembargos und Unsicherheiten, die den internationalen Handel beeinträchtigten.

Bei einem Anschlag auf die Deutsche Bahn waren zuletzt an drei Stellen im Hamburger Stadtgebiet Kabelschächte an Bahnstrecken in Brand gesetzt worden. Dazu tauchte dann auf einer linksradikalen Plattform ein Bekennerschreiben auf. Der Sabotageakt störte den ohnehin sehr fragilen Zugverkehr zwischen Berlin und Hamburg massiv.

Am 24. Februar 2024 wurden vor der Küste Jemens mindestens drei Unterseekabel gekappt, die für weltweite Internet- und Telefonverbindungen genutzt werden. Durchtrennt wurde etwa das Kabel Asia-Africa-Europe 1 (AAE1), das auch vom deutschen Internetknoten-Betreiber DE-CIX verwendet wird. Es wird vermutet, dass ein im Zuge kriegerischer Auseinandersetzungen von den lokalen Huthi-Rebellen versenktes Frachtschiff das Seekabel durchtrennt hat.

Konflikte stehen hier nur zufällig an letzter Stelle. Tatsächlich können sie die weitaus größten Auswirkungen haben. Bereits unterhalb der Schwelle eines großen Kriegs haben wir also massive wirtschaftliche und Verluste an Wohlstand und Lebensqualität, aber auch von Menschenleben hinzunehmen. Die Beeinträchtigungen in Konflikten, bei der eine Kriegspartei eine deutliche militärische Überlegenheit nutzen kann, begrenzt bleiben, den Besiegten oder am Konflikt Unbeteiligte treffen oder gar als Preis für den Sieg in Kauf genommen werden. 

Die Schwelle zu einem großen Krieg kann – ob mit Vorsatz oder aus einer unvorhergesehenen „Zwangslage“ heraus, auch leicht überschritten werden. Ein solcher Konflikt mit globalen Auswirkungen bahnt sich seit einem Vierteljahrhundert an; seit China und den USA mit dem Zusammenbruch der Sowjetunion der gemeinsame Gegner abhanden gekommen war und sich die USA eher von China in ihrer Rolle als Welt-Hegemon bedroht sehen. 

Dieser sich zunehmend weiter verschärfende Konflikt zwischen den beiden Ländern weist bereits jetzt viele Anzeichen eines Kalten Krieges auf. Die Parallelen zur Situation vor dem ersten Weltkrieg, als sich die damals unangefochtene Weltmacht England durch das aufsteigende, geeinte Deutschland bedroht fühlte, sind unübersehbar. Ebenso leicht wie damals und ohne weitere bewusste Entscheidungen kann der „kalte“ Krieg zu einem „heißen“ Krieg werden – eben dem 3. Weltkrieg. 

Auch wenn dieser aus Furcht vor der wechselseitigen totalen Auslöschung ausschließlich mit sogenannte „konventionellen“ Waffen ausgetragen werden sollte, müssen wir mit dem Zusammenbruch ganzer Wirtschaftsräume und der Zivilgesellschaft größerer geographischer Bereiche rechnen, verbunden mit einem sehr deutlichen Rückgang der Bevölkerungszahl. Niemand hat bisher erklärt, wie und für wen sich ein solcher Konflikt noch „lohnen“ könnte.

Die Grundannahme aber, dass es dank MAD bei „konventionellen“ Waffengängen bliebe, könnte sich ebensoleicht als irrig herausstellen. Bevor sich eine Atommacht geschlagen gibt, wird sie möglicherweise eben doch zum Äußersten greifen, nach dem Motto: „Wenn wir schon untergehen müssen, dann bitte mit einem großen Knall. Und dann nehmen wir so viele mit in unser Grab, wie wir können.“

Dazu passend wird Albert Einstein gern mit dem Ausspruch zitiert: "Ich weiß nicht, mit welchen Waffen der Dritte Weltkrieg ausgetragen wird, aber der Vierte Weltkrieg wird mit Stöcken und Steinen ausgetragen."

Können wir uns Kriege also wirklich noch leisten?